Meisterausbildung Konditor Teil I+II (geteilt)
Handwerkskammer PotsdamMeisterausbildung Konditor Teil I+II (geteilt)
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Meisterausbildung Konditor Teil I+II (geteilt)
Ziel
Teil II - Fachtheoretischer Teil
Im Teil II der Meisterausbildung erhalten alle Teilnehmer zu den genannten inhaltlichen Schwerpunkten eine umfassende Ausbildung.
Alle Unterrichtspräsentationen werden vorab auf CD übergeben.
Gestaltungslehre
- Garniermuster
- Ornamente
- Schriftbilder
- Arten, Eigenschaften und Lagerung von Rohstoffkunde
- Angewandte Technologie
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Brandschutz
- Hygiene
- Lebensmittelrechtliche Grundlagen, Kennzeichnung
- Qualitätsmanagement
- Marketing
- Warenpräsentation
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Verkaufslehre
- Werbung, Standortfragen
Teil I - Fachpraktischer Teil
Im Teil I der Meisterausbildung erhalten alle Teilnehmer zu den genannten inhaltlichen Schwerpunkten eine umfassende Ausbildung. Sie dient dazu, wesentliche Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zu festigen.
<
>Vorbereitung Meisterprüfungsarbeit:
<
>Inhaltliche Schwerpunkte
- Herstellen eines Sortimentes Backwaren aus dem Bereich Brot und Kleingebäck, bestehend aus einer Spezialbrotsorte unter Verwendung von Natursauerteig sowie aus speziellen Kleingebäcken aus mindestens zwei verschiedenen Teigen.
- Herstellen eines Sortiments Feiner Backwaren, bestehend aus einer Festtagstorte sowie aus Desserts aus verschiedenen Massen unter Verwendung von Creme und Sahne.
- Garnieren
- Kuvertüreverarbeitung
- Baumkuchenherstellung
- Kleine Gastronomie
- Teegebäckherstellung
- Speiseeisherstellung
- Marzipanmodellieren
- Herstellen von Petit fours
- Süßspeisenherstellung
- Pralinenherstellung
- Herstellung einer Ladenanschnitttorte
- Anfertigung eines Karamellschaustückes
- Anfertigung eines Kuvertüreschaustückes
*Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie
in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.
Inhalte / Module
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesellen/ -innen des KraftfahrzeugtechnikerhandwerksVoraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.