Meisterausbildung Maler und Lackierer Teil I+II
Handwerkskammer PotsdamBeschreibung
Meisterausbildung Maler und Lackierer Teil I+II
Ziel
Teil II - Fachtheoretischer Teil
0. Vorbereitungsmodul
- Gewerkespezifische mathematische - physikalische Grundlagen
1. Technik und Gestaltung
- Analyse und Bewertung
- Messsysteme, -geräte und -methoden
- Oberflächenerstellung, -behandlung, -gestaltung
- Maßnahmen, Methoden der Instandsetzung und Instandhaltung
- Durchführung von Restaurierungsarbeiten
- Werkstoffgerechter und anwendungsbezogener Einsatz von Maschinen, Werkzeugen und Geräten
- Arten, Eigenschaften der Werkstoffe und Hilfsstoffe
- Gestaltungs-, Imitations-, Mal- und Sondertechniken
- Farblehre und lichttechnische Aspekte
- Objekt- und funktionsgerechte Farbpläne, Stielepoche
- Formanalyse
- Grundlage berufsbezogener rechtlicher Vorschriften
2. Auftragsabwicklung
- Möglichkeiten der Auftragsbeschaffung
- Vor- und Nachkalkulation, Angebotsunterlagen
- Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung
- Arbeitspläne, Skizzen und Zeichnungen
- Mängel- und Schadensaufnahme am Bauwerk
3. Betriebsführung und -organisation
- Betriebliche Kosten ermitteln, Kostenstrukturen
- Marketingmaßnahmen
- Betriebliches Qualitätsmanagement
- Organisation und Logistik
- Personal und Kooperation
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
Teil I - Fachpraktischer Teil
Der Meistervorbereitungslehrgang Teil I dient der gezielten Vorbereitung auf die Anforderungen des Meisterprüfungsprojektes. Dazu gehören Entwurfs-, Berechnungs-, Planungs- und Kalkulationsunterlagen, die Ausführungsunterlagen der Leistung sowie die darauf bezogene Dokumentation und Präsentation.
<
>Als Meisterprüfungsprojekt soll einen der folgenden Schwerpunkte abdecken:
- Gestaltung und Instandhaltung
- Kirchenmalerei und Denkmalpflege
- Bauten- und Korrosionsschutz
- Fahrzeuglackierung
*Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie
in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.
Inhalte / Module
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.