Meisterausbildung Metallbauer/in Teil II+I
Handwerkskammer PotsdamMeisterausbildung Metallbauer/in Teil II+I
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Meisterausbildung Metallbauer/in Teil II+I
Ziel
Fachpraktischer Teil I
Metallbe- und verarbeitung
- Praktische Schließ- und Sicherheitstechnik, Konstruieren, Umformen, Fügen, Drehen und Fräsen
Schweißtechnisches Praktikum
- Praktische Übungen im Gas-, Lichtbogenhandschweißen, WIG- und MIG/MAG-Schweißen, Sonderschweißverfahren - entspricht der Ausbildung im Teil 2 zum Internationalen Schweißfachmann (DVS-IIW 1170)
Fachtheoretischer Teil II
Metallbautechnik
- Konstruktionsentwürfe und statische Grundlagen
- Festigkeitsberechnungen
- Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werkstoffen
- Metallbe- und -verarbeitung sowie Fügen
- Steuerungstechnik, Elektrotechnik und Schließtechnik
- Prüf- und Messtechniken, Funktionsprüfung- und dokumentation
Auftragsabwicklung
- Planung von Auftragsabwicklungsprozessen, Unteraufträge
- Bewertung von Arbeitsplanung und -organisation
- Vor- und Nachkalkulation
- Erstellen technischer Arbeitspläne
- CAD-gestützte Konstruktionszeichnungen
- Auftragsbezogene Qualitätssicherung und Ergebnisdokumentation
Betriebsführung und -organisation
- Ermittlung betrieblicher Kosten
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Betriebliches Qualitätsmanagement
- Werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090 (WPK)
- Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln, Vorschriften, Haftungsfragen
- Arbeitssicherheit, Gesundheits-/Umweltschutz
- Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik
- Marketingmaßnahmen
Im Teil II+I der Meisterausbildung sind die Inhalte für die Teile 0, 1 und 2 der Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann (DVS-IIW 1170) enthalten. Eine Prüfung dazu ist gesondert möglich. Der Teil 3 kann zusätzlich erworben werden, um die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann (IWS) zu komplettieren.
Des Weiteren erhalten Sie den Sachkundenachweis Befestigungstechnik gemäß den einschlägigen Vorgaben zur Montage von Dübelverankerungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DiBt).
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV)wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie
in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.
Inhalte / Module
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesellen mit Abschluss als Metallbauer oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich Metallbau.Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.