Stationäre Batteriespeicher
Handwerkskammer PotsdamBeschreibung
Stationäre Batteriespeicher
Ziel
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement entwickelt Praxisseminare und Lehrgänge in den Themenclustern "Erneuerbare Energien" und "Energiesystemtechnik". Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg sowie durch Eigenmittel der Handwerkskammer Potsdam.
Im Praxisseminar "Stationäre Batteriespeicher" vermitteln wir Ihnen wichtiges Fachwissen für Ihren Einstieg in neue Marktsegmente.
Batteriespeichersysteme bilden die wesentliche Grundlage für eine effiziente dezentrale Energieversorgung. Aber welche Speicher sind für welche Anwendungsfälle geeignet? Welche Faktoren beeinflussen die Kostenstruktur und wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Kompakt und systematisch lernen Sie in unserem Seminar anwendungsbezogenes Wissen:
- Überblick zu stationären Energiespeichern (Potentialanalyse, Bedarf, Technologien, Marktüberblick)
- Detailwissen zu verschiedenen Batterietechnologien (u. a. Lithium.Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Redox-Flow-Batterien, Salzwasserspeicher)
- Auslegung, Planung und Kostenrechnung eines Batteriespeichersystems
- Elektrische Installation, Wartung und Instandhaltung
- Rechtliche, sicherheitstechnische und politische Rahmenbedingungen
- Umweltschutz und Entsorgung
- Aktuelle Fördermöglichkeiten
Zielgruppe und Voraussetzungen: Der Lehrgang ist offen für Fach- und Führungskräfte aus dem Elektro- und Energiebereich sowie angrenzender Themenfelder. Elektrotechnisches Grundverständnis wird vorausgesetzt.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.