Basiswissen Konzernrechnungslegung nach HGB
Haufe Akademie GmbH & Co. KGBasiswissen Konzernrechnungslegung nach HGB
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Basiswissen Konzernrechnungslegung nach HGB
Ziel
Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen
- Konzernaufstellungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten, Konsolidierungskreis.
- Bestandteile und Darstellung des Konzernabschlusses.
- Neueste Entwicklungen durch die deutschen Rechnungslegungsstandards, Erfahrungen aus der Anwendung des neuen HGB.
- Praxisprobleme.
Die Einzelabschlüsse vorbereiten
- Organisatorische Maßnahmen, konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung, Bilanzansatz und -bewertung, Anpassung ausländischer Tochtergesellschaften und Währungsumrechnung nach neuem HGB.
- Fall: Währungsumrechnung.
- Fall: Einheitliche Bewertung.
Kapitalkonsolidierung
- Durchführung der Kapitalkonsolidierung bei gegründeten und erworbenen Tochterunternehmen.
- Bestimmung der Anschaffungskosten und des Erstkonsolidierungszeitpunkts.
- Aufdeckung stiller Reserven und Goodwill-Ermittlung aus der Erstkonsolidierung.
- Fall: Bestimmung der Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs.
- Fall: Erst- und Folgekonsolidierung.
Schuldenkonsolidierung
- Praktische Durchführung der Eliminierung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Rückstellungen.
- Fall: Schuldenkonsolidierung.
Zwischenergebniseliminierung
- Konzeption der Zwischenergebniseliminierung, Bestimmung der Konzernherstellungs- und -anschaffungskosten, Technik der Zwischenergebniseliminierung.
- Auswirkungen des BilMoG auf die Zwischenergebniseliminierung.
- Fall: Zwischenergebniseliminierung.
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Konzernlieferungen und -leistungen, aktivierte Eigenleistungen des Konzerns.
- Konsolidierung der Ergebnisvereinnahmung von Tochterunternehmen.
Zentrale Einzelfragen der Konzernrechnungslegung
- Equity-Methode und Quotenkonsolidierung.
- Fall: Equity-Bewertung.
Bilanzierung latenter Steuern
- Anleitung zur Bestimmung der Steuerlatenzen.
- Fall: Steuerlatenzrechnung.
Konzernanhang und -lagebericht
- Neuregelung durch das BilRUG.
- Aufstellung des Konzernlageberichts nach DRS 20.
- Aufstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung nach DRS 21.
- Fall: Aufstellung Konzern-Kapitalflussrechnung.
Gestaltungsmöglichkeiten im Konzernabschluss
Hinweise zu aktuellen Entwicklungen
Inhalte / Module
Der Referent vermittelt Ihnen praxisbezogen und speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands ausgerichtet das entscheidende Basis-Know-how darüber,
- wie ein Konzernabschluss für eine mittelständische Unternehmensgruppe, beispielsweise in der Struktur von GmbH, GmbH & Co. KG, kleine AG, aufgestellt wird,
- welche organisatorischen Maßnahmen Sie treffen müssen,
- welche Aufbereitungsarbeiten Sie im Hinblick auf Ihre Einzelabschlüsse vornehmen müssen und
- welche vom Gesetz vorgesehenen Gestaltungsmöglichkeiten Sie konkret ausnutzen und umsetzen können.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Geschäftsführer:innen, die sich als Neu- oder Wiedereinsteiger:in in das Gebiet der Konzernrechnungslegung einarbeiten wollen.
Keine Vorkenntnisse in der Konzernrechnungslegung erforderlich!
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.