Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau
Haufe Akademie GmbH & Co. KGBetriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau
Ziel
Änderungen der bAV durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) ab 2020
- Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge.
- Die neue Regelung wird nicht auf die Pflegeversicherung übertragen.
- Freibetrag ist auf versicherungspflichtige Mitglieder begrenzt.
- Freibetrag auch bei Leistungen der bAV aus dem Ausland und bei Kapitalabfindungen/-leistungen.
Überblick über die einzelnen Durchführungswege in der Anspar- und Auszahlungsphase
- Korrekte Ermittlung des AG-Pflichtzuschuss zur bAV nach § 1a BetrAVG.
- Korrekte steuerrechtliche Handhabung der Beiträge in die unterschiedlichen Durchführungswege.
- Richtige Anwendung und Rangfolge der Paragraphen 3, Nr. 63 und 40b EStG auch bei Mischfinanzierungen.
- Erläuterung der steuerrechtlichen Vervielfältigungsregelungen.
- Darstellung der sozialversicherungsrechtlichen Rangfolge auch bei Mischfinanzierungen.
- Steuerliche, SV-rechtliche und arbeitsrechtliche Betrachtung.
- Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege.
- Abwicklung innerhalb der Entgeltabrechnung.
- Fallstricke der einzelnen Durchführungswege.
Optimale Fördermöglichkeiten für die Mitarbeiter:innen bei Kombination der Durchführungswege
- Zusammentreffen von „externen“ und „internen“ Durchführungswegen.
- Optimale Fördermöglichkeiten unter lohnsteuer- und SV-rechtlichen Aspekten.
bAV-Modelle erfolgreich als Recruiting- und Bindungsinstrument einsetzen
- Hauseigene bAV-Modelle definieren und erfolgreich platzieren.
- Nachhaltige Informationsveranstaltungen sicherstellen.
- Kombinationsmodelle mit Zeitwertkonten herausarbeiten und kommunizieren.
Optimierung von Arbeitsabläufen
- Portabilitäts-Check bei mitgebrachten Versicherungsverträgen.
- Auskunftspflichten und Haftungsrisiken.
Zusammenspiel mit externen bAV-Beratern
- Rechte und Pflichten der Marktteilnehmer:innen.
- Wer darf wen worüber beraten?
- Haftungsfallen für das Unternehmen.
Konkrete Handlungsempfehlungen
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus den rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen für das Tagesgeschäft?
- Welche Optionen versprechen eine maximale Berücksichtigung der Unternehmensinteressen bei minimalem Aufwand und minimaler Haftung?
- Welche Warnsignale legen eine intensive Beschäftigung mit dem Thema bAV nahe?
Überblick über den Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung
- Möglichkeiten der externen und internen Teilung.
- Steuer- und SV-rechtliche Auswirkungen.
Die Auswirkungen der EU-Mobilitätsrichtlinie
Inhalte / Module
- Sie bekommen einen aktuellen, kompakten und fundierten Einblick in das Thema Altersversorgung.
- Anhand von Praxisfällen erlernen Sie wichtige Abrechnungsvorgänge und Tipps für den Umgang mit externen Beratern und der Versicherungsbranche.
- Aktuelle Gesetzesänderungen werden selbstverständlich berücksichtigt.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Personal- und Entgeltabteilungen sowie interessierte Personen, die sich einen kompakten Überblick über die gesetzliche und private Altersversorgung verschaffen möchten. Dieses Seminar ist nicht als Seminar für Einsteiger:innen konzipiert. Es sollten bereits Grundkenntnisse vorhanden sein.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.