Crashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen
Haufe Akademie GmbH & Co. KGCrashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Crashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen
Ziel
Basiswissen IT-Vertrag
- Grundlagen (BGB, HGB, UrhG etc.).
- Werkvertragsrecht für die Wasserfallmethode.
- Wann greift der Dienstvertrag?
- Was gilt bei der Arbeitnehmerüberlassung (Neuerung in 2017)?
- Outsourcing/Cloud Computing.
Urheberrecht (Lizenzen)
- Welche immateriellen Rechte können durch das Urheberrecht geschützt werden?
- Was wird in einem Lizenzvertrag geregelt?
- Besonderheiten Softwarerecht (Sicherheitskopie, Vermietung etc.).
- Empfindliche Sanktionen durch Bußgelder oder Haftstrafen.
Der Projektvertrag
- Aufbau eines Projektvertrags.
- Agil versus Wasserfallmethode.
- Vom „Ist“ zum „Soll“.
- Arbeitsergebnisse eines Projekts dokumentieren und rechtlich absichern.
- Werk- oder Dienstvertragscharakter? Hilfen bei der Abgrenzung.
Überblick über wichtige Vertragsklauseln und Stolperfallen im Projektvertrag
- Festschreibung der Berater:innen.
- Abnahmeklausel.
- Wann liegt eine Abnahme vor? Kann diese unter Vorbehalt erklärt werden?
- Nutzungsrechte.
- Mitwirkungsklauseln.
Sonderfall Outsourcing und SaaS
- Ablauf eines Outsourcing-Projekts.
- Struktur eines SaaS.
- Besonderheiten bei Outsourcing-Leistungen.
- Vertragskonstruktionen.
- Rahmenverträge versus Leistungsscheine.
- Besonderheiten beim SaaS
Vermeiden und Umgang mit Nachforderungen
Haftung
- Das Claim Management professionell aufsetzen.
- Forderungen aus unklaren Klauseln stellen.
- Abwehren von Forderungen aus laufenden Verträgen.
- Eskalationen Schiedsgericht vs. Ordentliche Gerichte.
- Fallstricke bei Haftungsklauseln.
- Welche Haftungsregelungen sind wirklich wichtig?
- Haftung für Dritte.
Inhalte / Module
- Sie bauen Ihr Wissen zum Thema IT-Verträge und IT-Recht praxisbezogen aus und erlangen mehr Sicherheit im Umgang mit Lieferanten und Kunden.
- Sie wissen genau, welche Leistungen zu vergüten sind und welche nicht.
- Sie laufen keine Gefahr, schlechte Leistungen zu bezahlen.
- Sie sparen Kosten bei externen Anwälten, indem Sie Ihre eigene Expertise stärken.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Mitarbeiter:innen aus dem IT-Einkauf und solche aus anderen Abteilungen, die IT-Projekte managen müssen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jurist:innen, die sich zum Thema fortbilden möchten, empfehlen wir das Seminar "Crashkurs IT-Recht für Jurist:innen".
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie unterstützt Unternehmen umfassend bei der Zukunftsgestaltung ihrer Organisation und der Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen. Die Akademie gehört im deutschsprachigen Raum zu den führenden Anbietern von Qualifizierungs- und Beratungsdienstleistungen für die unterschiedlichsten Bedarfe im Unternehmen. Im Programm der Akademie...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.