Erfolgreicher Einkauf von Rohstoffen: mit Stabilität und Flexibilität
Haufe Akademie GmbH & Co. KGErfolgreicher Einkauf von Rohstoffen: mit Stabilität und Flexibilität
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Erfolgreicher Einkauf von Rohstoffen: mit Stabilität und Flexibilität
Ziel
Aktuelle Marktlage und zukünftige Trends im Rohstoffmarkt
- Märkte und Strukturen – Grundlagen.
- Struktur und Veränderungen am Beispiel des Stahlmarktes.
- Bedarfs- und Angebotsentwicklung am Stahlmarkt.
- Einflüsse der Globalisierung sowie technischer Entwicklungen.
- Relevante Marktplayer:innen.
Preisentwicklung und Verfügbarkeiten
- Frühwarnindikatoren und Anzeichen von Veränderungen.
- Auswirkung von Verfügbarkeit auf Preis und Qualität.
- Gründe der Volatilität an Rohstoffmärkten.
- Kostentreiber Globalisierung und Nachhaltigkeitsanforderungen.
- Stahlindizes und Bewertung.
- Einschätzung und Bewertung der Preisentwicklung in Theorie und Praxis.
Markt- und Branchenkenntnisse entwickeln
- Werkstoffwissen inkl. Alternativbetrachtung aufbauen.
- Unterschiedliche Halbzeuge einordnen und bewerten.
- Herstellprozesse von Grundmaterialien und Halbzeugen.
- Normengebung in der Stahlindustrie und Relevanz für den Einkauf.
- Qualitätssicherung in der Stahlindustrie.
Strategien im Rohstoffeinkauf
- Definition der richtigen Einkaufsstrategie im Stahlbereich.
- Segmentierung und Absicherung durch 2nd Source.
- Preishebel im Rohstoffeinkauf.
- Vom Rohmaterialeinkauf zum Service-Provider.
- Werke, Vertreter:innen, Händler:innen und Service Center – die Unterschiede.
- Logistik und Lagerlösungen zur Absicherung und Kostenoptimierung.
Auswahl der richtigen Lieferant:innen
- Berücksichtigung der wichtigsten Parameter zur Lieferant:innenauswahl im Stahleinkauf.
- Anforderungsprofil an eine:n Lieferant:in.
- Auswahl und Zusammenarbeit.
- Der:Die richtige Partner:in für Ihre Organisation.
- Interaktion mit Ihren Lieferant:innen als Stahl-Einkäufer:in – Best Practice.
Verbindlichkeit und Flexibilität sicherstellen mit effektiven Verträgen
- Vertragsgrundlagen zum Stahleinkauf.
- Preissicherung und Flexibilität in Verträgen.
- Vertragslaufzeiten und -modalitäten.
- Beauftragungs- und Abrufszenarien gekonnt definieren und umsetzen.
- Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen – effektive Vertragsregelungen.
Performance-Steuerung und Risikomanagement
- Portfoliooptimierung und Reduktion von Kosten, Beständen und Zeit.
- Enge Kooperation mit den eigenen Stahl-Lieferant:innen.
- Aktive Performance-Überwachung der Lieferleistung.
- Frühzeitig Risiken erkennen und managen.
- Best Practice zur erfolgreichen Gestaltung des Stahleinkaufs.
Inhalte / Module
- Sie erhalten Informationen zu Rohstoffmärkten und den Besonderheiten.
- Sie erfahren, wie Sie Strategien für den Rohstoffeinkauf entwickeln und erfolgreich umsetzen.
- Durch Praxisbeispiele erfahren Sie, wie man effektiv Verträge mit Rohstoffanbieter:innen schließt.
- Sie lernen, wie man mit Lieferant:innen im Rohmaterialbereich aktiv und erfolgreich zusammenarbeiten kann.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Einkaufsleiter:innen, strategische Einkäufer:innen, Rohmaterialeinkäufer:innen, Projekteinkäufer:innen, Leiter:innen Supply Chain, Supply Chain Manager:innen etc.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.