Erfolgsmodell GmbH: Rechtsgrundlagen für Mittelstand und Familiengesellschaften
Haufe Akademie GmbH & Co. KGErfolgsmodell GmbH: Rechtsgrundlagen für Mittelstand und Familiengesellschaften
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Erfolgsmodell GmbH: Rechtsgrundlagen für Mittelstand und Familiengesellschaften
Ziel
Lebenszyklus einer GmbH
- Gründung.
- Laufende Pflichten.
- Auflösung und Liquidation.
Wissenswertes für Gesellschafter:innen
- Vermögensrechte.
- Kontroll- und Weisungsrechte – Sicherung des eigenen Einflusses.
- Einberufung und Abhaltung von Gesellschafterversammlungen (einschl. Einschränkungen und Sonderrechte).
- Kapitalaufbringung und -erhaltung.
- Treuepflicht und Wettbewerbsverbot.
- Mehrheits- und Minderheitsgesellschafterrechte.
Wissenswertes für Geschäftsführer:innen
- Bestellung und Abberufung.
- Rechtsverhältnis zu den Gesellschafter:innen.
- Pflicht zur Einberufung von Gesellschafterversammlungen.
- Richtiges Verhalten gegenüber Gesellschafter:innen.
Wissenswertes für Kontrollorgane
- Bestellung und Abberufung von Aufsichtsrats- und Beiratsmitgliedern.
- Einfluss auf die und Zusammenwirkung mit der Geschäftsführung.
Änderung im Gesellschafterbestand
- Erwerb und Veräußerung von Geschäftsanteilen.
- Verfügungsbeschränkungen, Optionen und Vorerwerbsrechte.
- Ausschluss und Austritt von Gesellschafter:innen.
- Kapitalerhöhung, Hinzuziehung von Investoren.
Wissenswertes für Vertragspartner:innen einer GmbH
- Wer darf Verträge unterzeichnen?
- Wo finde ich die wichtigsten Informationen über eine GmbH als Vertragspartner:in?
- Wie kann ich mich über die Finanzlage einer GmbH informieren?
- Welche Risiken bestehen, falls sich eine GmbH als Vertragspartnerin in der Krise befindet?
- Wer haftet, wenn die GmbH einen Schaden verursacht?
Konflikte innerhalb der GmbH
- Mögliche Konfliktparteien (Gesellschafter:innen, Geschäftsführer:innen, Vertragspartner:innen).
- Lösungsmöglichkeiten durch Verhandlung und Mediation, richtiger Umgang mit Blockadesituationen.
- Zwangsweise Herbeiführung von Gesellschafterbeschlüssen.
- Wenn es schnell gehen muss: Eilrechtsschutz.
- Rechtsschutz vor ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten.
Inhalte / Module
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die die Rechtsform GmbH bietet: So können Sie sie im Einzelfall optimal nutzen und konkret zum wirtschaftlichen Erfolg Ihrer GmbH beitragen.
- Vermeiden Sie Gestaltungsfehler und Haftungsfallen, die zu langen und teuren Auseinandersetzungen führen können.
- Gehen Sie langwierigen und teuren Konflikten aus dem Weg, indem Sie sattelfest in Ihren Rechten und Pflichten werden.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Veranstaltung richtet sich an GmbH-Gesellschafter:innen bzw. solche Personen, die es noch werden wollen sowie an die wesentlichen Entscheidungsträger:innen in der GmbH. Angesprochen sind außerdem Vertragspartner:innen, die wissen wollen, was im Rechtsverkehr mit einer GmbH zu beachten ist.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.