Führen auf Distanz
Haufe Akademie GmbH & Co. KGFühren auf Distanz
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Führen auf Distanz
Ziel
Virtuelles Arbeiten
- Zusammenarbeit auf Distanz.
- Kennzeichen virtueller und hybrider Gruppen und Teams.
- Flexibilisierung der Arbeitswelt: zwei Seiten der Medaille.
- Kompetenzen für virtuelles Arbeiten.
- Reflexion der eigenen Gruppen- bzw. Teamsituation.
Virtuelle Führung
- Schlüsselfaktoren für die Führungskraft im virtuellen Raum.
- Eigene Standortbestimmung für virtuelles Führen.
- Toolbox für virtuelle Führung von Erwartungsklärung bis Prüfen von Ergebnissen.
- Motivation und Delegation in hybriden Teams.
- Rahmenbedingungen für Mitarbeitende bei mobilem Arbeiten.
- Informationsaustausch und virtuelle Feedbackgespräche mit Einzelnen.
- Die Führungskraft als Coach.
Virtuelle Kommunikation
- Schwierigkeiten und Fallstricke in der virtuellen Kommunikation.
- Umgang mit Sprache und Verständigung.
- Erfolgreicher Einsatz digitaler Kommunikations-Tools.
- Kommunikationsplan und Team-Regelungen zur Bewältigung der Informations-Flut.
- Einbindung aller Teammitglieder auch in hybriden Arbeitsumgebungen.
- Besprechungsmanagement, virtuelle Moderation und Aktivierung der Beteiligten.
- Visualisierung, Ergebnissicherung und Feedback virtuell.
Konflikte im virtuellen Team
- Konfliktgeschehen bei Distanz.
- Kulturbedingte Unterschiede in der Konfliktbewältigung.
- Konflikte managen im virtuellen Raum.
- Schaffung und Förderung einer Feedback-Kultur im Team.
- Rollenverhandeln als Instrument der Klärung.
Entwicklung des virtuellen Teams
- Aufbau von Zugehörigkeitsgefühl und Vertrauen im Team.
- Das Kick off-Meeting im virtuellen oder hybriden Team.
- Phasen des Teamprozesses.
- Handlungsrollen und Teamdynamik.
- Auswirkungen von Kulturunterschieden auf Kommunikation und Arbeitsprozesse.
- Bewusstmachen und Nutzen von Diversität im Team.
- Onboarding remote.
- Maßnahmen zur Teamentwicklung virtuell.
- Planung zur Entwicklung des eigenen Teams.
Praxisworkshop
- Erfahrungsaustausch, Diskussion und Selbstreflexion.
- Übungen und Simulationen mit strukturierter Auswertung.
- Transfer in das eigene Führungshandeln.
- Konkrete Einzelfalllösungen.
Inhalte / Module
-
Sie reflektieren die besonderen Herausforderungen an Ihre Führungsrolle und kennen die Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller oder hybrider Teams und Gruppen.
-
Sie lernen die Besonderheiten virtueller bzw. hybrider Zusammenarbeit kennen und wissen damit effektiv umzugehen.
-
Sie erfahren und üben in diesem Training adäquate Arbeitsweisen für Führung auf Distanz, z. B. in Bezug auf Führungskommunikation und standortübergreifende Zusammenarbeit.
-
Sie diskutieren und erweitern Ihr Wissen über die Auswirkungen der Arbeit mit modernen Kommunikations- und Kooperationsmedien.
-
Sie erkennen mögliche Konfliktursachen bereits im Vorfeld und haben Hinweise für einen lösungsorientierten Umgang damit.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Führungskräfte aller Ebenen und Projektleiter:innen, die Teams und Mitarbeiter:innen über unterschiedliche Standorte verteilt führen oder führen werden.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.