Grundlagen der Entgeltabrechnung intensiv
Haufe Akademie GmbH & Co. KGGrundlagen der Entgeltabrechnung intensiv
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Grundlagen der Entgeltabrechnung intensiv
Ziel
Grundlagen der Lohnsteuer
- Steuerpflichtige und steuerfreie Lohnbestandteile (u. a. Sonn-, Feiertags-, Nachtzuschläge, Jobticket), Steuerbrutto, Lohnsteuertabellen, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag, Kinderfreibeträge, Altersentlastungsbetrag, Freibeträge innerhalb der einzelnen Steuerklassen, elektronische Steuerkarte (ELStAM) und Lohnsteuerbescheinigung, Frei- und Hinzurechnungsbeträge.
Grundlagen der Sozialversicherung
- Zweige der Sozialversicherung, Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und Umlagen (U1, U2, Insolvenzgeldumlage).
Exemplarischer Aufbau und Ablauf einer Entgeltabrechnung
- Vom Gesamtbrutto über die gesetzlichen Abzüge zum Überweisungsbetrag.
Entgeltfortzahlung bei Krankheit
- Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Durchschnittsberechnungen und Dauer.
- elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU).
- Entgeltfortzahlungsversicherung - Umlageverfahren U1.
- Datenaustausch Entgeltersatzleistungen (DTA EEL).
Entgeltzahlung für Feiertage
Teillohnzahlungszeiträume
Lohnersatz während Mutterschaft
- Mutterschutzlohn, Mutterschaftsgeld, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, Zahlungsdauer, Umlageverfahren U2.
Einstieg: Geldwerte Vorteile bei Firmenfahrzeugen
- Ermittlung Bruttolistenpreis und Möglichkeiten der Versteuerung.
Pauschalversteuerung
- Möglichkeiten der Pauschalversteuerung, z. B. bei Fahrtkostenzuschüssen, Betriebsveranstaltungen und Erholungsbeihilfen.
Sonstige Bezüge und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
- Definition (u.a. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Tantieme).
- Versteuerung (Jahrestabelle).
- Berechung der Sozialversicherungsbeiträge (SV-Luft - auch: Märzklausel).
- Beispielberechnungen.
Sozialversicherungspflicht
- Beschäftigung als Arbeitnehmer:in (Abgrenzung zur selbstständigen Tätigkeit z. B. als Freelancer, freie:r Mitarbeiter:in).
- Arbeitsentgelt.
- Beginn und Ende der Sozialversicherungspflicht.
- Auswirkung von Unterbrechungen der Entgeltzahlung (z. B. während des Bezugs von Krankengeld, während des unbezahlten Urlaubs).
Träger der Sozialversicherung
- Unfallversicherung.
- Arbeitslosenversicherung.
- Rentenversicherung.
- Krankenversicherung.
- Pflegeversicherung.
Meldungen zur Sozialversicherung
- Sofort-, An-, Ab-, Jahres- und Unterbrechungsmeldungen.
- Wichtige Verschlüsselungen im Meldeverfahren.
Sozialversicherungsfreiheit
- Höherverdienende Arbeitnehmer:innen.
- 55-jährige Arbeitnehmer:innen.
- Geringfügig entlohnte Beschäftigte (auch Pauschalversteuerung).
- Geringfügig kurzfristig Beschäftigte (auch Pauschalversteuerung).
- Beschäftigte Studierende (auch Werkstudierendenprivileg).
- Beschäftigte Altersvollrentner:innen nach Vollendung der Regelaltersgrenze.
Berechnung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
- Zuständige Einzugsstelle.
- Fälligkeit und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge.
- Beitragsberechnungsfaktoren (auch SV-Tage).
- Beitragsberechnung bei Beschäftigung im Übergangsbereich.
Durchführung kompletter Lohnabrechnungen in Steuer und Sozialversicherung
Inhalte / Module
Sie erhalten einen systematischen Überblick über das Steuer- und Sozialversicherungsrecht in der Entgeltabrechnung und erarbeiten sich so eine fundierte Basis für eine korrekte Abrechnungspraxis:
- Sie bearbeiten viele konkrete Praxisfälle und lernen, typische Fehler zu vermeiden.
- Sie erfahren die aktuellen Neuregelungen und lernen, diese korrekt umzusetzen.
- Mithilfe von umfangreichen Arbeitsunterlagen, Checklisten und Arbeitshilfen können Sie das erworbene Wissen sofort in Ihrer täglichen Arbeit anwenden.
Ihre Teilnahme an der Schulung wird zertifiziert. Durch die Möglichkeit der Teilnahme an einer E-Prüfung können Sie Ihr erworbenes Wissen nachträglich überprüfen.
Mit dem Besuch des Seminars absolvieren Sie zudem bereits den ersten Baustein des von der Hochschule Amberg-Weiden zertifizierten Weiterbildungslehrgangs zum:zur Geprüften Entgeltabrechner:in.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Einsteiger:innen und Mitarbeitende in der Personalabteilung bzw. in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die unverzichtbares Grundwissen in der Entgeltabrechnung systematisch erarbeiten oder auch auffrischen wollen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.