Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Haufe Akademie GmbH & Co. KGHandlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Ziel
Einführung
- Refresher rechtliche Grundlagen des BEM.
- Ziele und Aufgaben des BEM aus arbeitspsychologischer Sicht.
- Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Instanzen und Instrumenten.
- Bedeutung im Gesamtunternehmen.
- Aspekte Gesundheits- und Krankheitsverständnis.
- Was ist BEM nicht? Grenzen, Gefahren, Fallen, Abgrenzungen.
Zuständigkeiten und Beteiligte
- Positionierung im Unternehmensorganigramm zu Personalabteilung, Interessensvertretungen, Führungskraft, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit u. a.
- Fördermittel und externe Beteiligte, u. a. Ärzte, Kliniken, Psychotherapeut:innen, Rehabilitationsträger, Integrationsamt.
- Aspekt Datenschutz und Verschwiegenheit.
Der BEM-Prozess, typischer empfohlener Beratungsablauf
- Datenerhebung und Information der Zuständigen über Fehlzeiten usw.
- Betriebs- oder Dienstvereinbarungen über BEM.
- Erstkontakt mit Mitarbeitenden, Freiwilligkeit und Vorabaufklärung.
- Informationsblatt zu BEM mit Erstanschreiben und Einwilligungserklärung.
- Systematische Situationserfassung.
- Gespräche mit internen und externen Partnern.
- Individuelle Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
- Durchführen und Wirksamkeitsprüfung geeigneter Maßnahmen.
Handlungs- und Gesprächskompetenz
- Gesundheits- und Krankheitsverständnis im BEM.
- Typischer Gesprächsablauf, Instrumente professioneller Gesprächssteuerung.
- Souveränität in schwierigen Gesprächssituationen.
- Umgang mit dem Team und der Führungskraft.
- Belastungsgrenzen des Erkrankten, überhöhter Leistungswille trotz Erkrankung.
Inhalte / Module
- Sie erlangen Klarheit über Bedeutung und Nutzen von BEM.
- Sie klären Ihre Aufgaben, Rechte, Pflichten und Positionierung im Unternehmen.
- Sie erhöhen die Chance zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung.
- Sie leisten einen messbaren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
- Sie können individuelle Fragestellungen in das Seminar mit einbringen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Unternehmensinterne Verantwortliche und Beteiligte im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) oder die es bald werden möchten, wie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Mitglieder der Geschäftsleitung, Mitglieder des Betriebsrats und andere Interessensvertretungen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.