Minijobs, Aushilfen, Studierende und ältere Beschäftigte
Haufe Akademie GmbH & Co. KGMinijobs, Aushilfen, Studierende und ältere Beschäftigte
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Minijobs, Aushilfen, Studierende und ältere Beschäftigte
Ziel
Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
- Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsoption.
- Übergangsregelungen.
- Regelmäßiges Arbeitsentgelt (schwankende Arbeitsentgelte, Einmalzahlungen).
- Arbeitszeitschwankungen bei verstetigtem Arbeitsentgelt.
- Berücksichtigung von steuerfreien Arbeitsentgelten.
- Steuerfreiheit/Pauschalversteuerung bestimmter Zulagen.
- Addition mehrerer Beschäftigungen, unvorhersehbares Überschreiten der Entgeltgrenze.
- RV-Beiträge durch den:die Arbeitnehmer:in, Zahlung der Pauschalabgaben an die Minijobzentrale.
- Pauschale oder individuelle Steuer bei Minijobs?
- Aufzeichnungspflichten nach der Beitragsverfahrensverordnung und dem Mindestlohngesetz.
- Beiträge und Leistungen zur/aus der Umlagekasse U2.
Kurzfristige Beschäftigungen
- Kalenderjährliche Befristung auf 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage.
- Dauerbeschäftigung oder gelegentliche Aushilfe.
- Gestaltungsmöglichkeiten, geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung.
- Prüfung der Berufsmäßigkeit.
Beschäftigung von Studierenden und Praktikant:innen
- Studentische Beschäftigungsverhältnisse sicher gestalten und beurteilen.
- Voraussetzungen für die Anwendung der Werkstudent:innenregelung.
- Ausnahmen von der 20-Stunden-Grenze.
- Beurteilung von vorgeschriebenen und freiwilligen Praktika mit oder ohne Arbeitsentgelt.
- Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit im Unternehmen.
Beschäftigung von Rentner:innen
- Versicherungsrechtliche Besonderheiten bei Alters- und Erwerbsminderungsrenten.
- Verzicht auf Rentenversicherungsfreiheit.
- Regelaltersgrenze.
- Auswirkungen eines Hinzuverdiensts.
Der Übergangsbereich (Midijobs)
- Personenkreis.
- Beitragsberechnung bei Midijobs.
- Unterschiedliche SV-Beitragslast.
- Übergangsregelungen.
- Besonderheiten im DEÜV-Meldeverfahren.
Inhalte / Module
Sie erfahren konkret,
- wie Sie Gestaltungsspielräume optimal nutzen können,
- wie Sie sich im Internet zusätzliche Informationen zu Einzelfällen beschaffen,
- welche Aufzeichnungspflichten bestehen und
- wie Sie sich vor Haftungsrisiken schützen können.
Der:die Referent:in gibt Ihnen wichtige Gestaltungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Mitarbeiter:innen und Leiter:innen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, in der Personalabteilung, in der Buchhaltung, in Lohnbüros und steuerberatenden Berufen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.