Risikomanagement kompakt
Haufe Akademie GmbH & Co. KGRisikomanagement kompakt
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Risikomanagement kompakt
Ziel
Einführung und Grundbegriffe des Risikomanagements
- Der Risikobegriff in der Betriebswirtschaftslehre.
- Risikomanagementsystem und Risikomanagementprozess.
- Strategisches und operatives Risikomanagement.
- Risikokultur und Risikopolitik.
- Risikotragfähigkeit.
- Risikoüberwachung und Risikokommunikation.
- Frühwarnindikatoren.
- Organisation des Risikomanagements im Unternehmen.
- Reifegradmodell.
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
- Vorschriften nach KonTraG inklusive der nachfolgenden Änderungen (TransPuG, BilReG, BilMoG, CSR-RL-UG, FISG): Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, GmbH-Gesetz.
- DRS Nr. 5, Corporate Governance Kodex, IDW Prüfungsstandard 340, Sarbanes Oxley Act.
- Spezielle Anforderungen für Banken und Versicherungen.
Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement
- "Three Lines of Defense"-Modell.
- COSO-ERM-Framework.
- ISO 31000 Risk management – Principles and guidelines.
- IDW Prüfungsstandard 981.
Ausgestaltung eines Risikomanagementprozesses anhand eines Fallbeispiels
- Festlegung der Risikotragfähigkeit.
- Risiken identifizieren: Geeignete Instrumente und Postulate.
- Risikorelevanz ermitteln: Aufbau einer geeigneten Relevanzskala.
- Risiken bewerten: Risk Map, statistische Modelle und Kennzahlen.
- Risiken aggregieren: Brutto-Gesamtrisiko vor Steuerungsmaßnahmen, Monte-Carlo-Simulation (Grundlagen).
- Risiken steuern: Vermeiden, vermindern, begrenzen, versichern/finanzieren und selbst tragen.
- Risiken aggregieren: Netto-Gesamtrisiko nach Steuerungsmaßnahmen.
Software-Lösungen
Inhalte / Module
Sie erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen erforderlich sind, um Risiken in Zukunft besser zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Damit erfüllen Sie auch eine wichtige Voraussetzung für ein besseres Rating bei Fremdkapitalbedarf.
Sie erhalten einen umfassenden Gesamtüberblick,
- welche Grundbegriffe im Risikomanagement relevant sind und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind,
- welche gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Sie im Risikomanagement erfüllen müssen,
- welche Konzepte, Normen und Standards für das Risikomanagement entwickelt wurden,
- welche konkreten Methoden und Instrumente geeignet sind, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zusammenzufassen,
- welche Instrumente wie Risk Maps oder statistische Modelle und Kennzahlen Sie im Risikomanagement einsetzen können,
- welche Steuerungsinstrumente zur Vermeidung, Verminderung, Begrenzung und Versicherung/Finanzierung von Risiken möglich und geeignet sind,
- wie Sie organisatorisch das Risikomanagement im Unternehmen gestalten und in die Gesamtorganisation integrieren,
- wie Sie Kommunikationsinstrumente gestalten und die Überwachung der Risiken managen und
- welche Entwicklungstrends sich im Risikomanagement abzeichnen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Risikomanager:innen, Risikocontroller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, den verschiedensten risikorelevanten Unternehmensbereichen und der internen Revision, die sich in strukturierter Form einen kompakten Gesamtüberblick über die Ansätze für ein leistungsfähiges und ganzheitliches Risikomanagement verschaffen möchten.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.