Übersicht
Beginn: 01.02.2024 Hamburg
Präsenzkurs / vor Ort
19 Monate
5.586 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Fachwirte
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH

Beschreibung

Die Bilanz ist positiv

Quartals– und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Handels– und Steuerrecht, Bilanzierung und Investitionsplanung – als Bilanzbuchhalter sind Sie Experte in diesen Themen und somit gut aufgestellt für die Aufgaben im Rechnungswesen. Sie haben alle wesentlichen Kennzahlen im Blick und setzen diese kompetent in Relation zur Unternehmenssituation. Ihre Empfehlungen fungieren als Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensleitung. Mit Ihrer Expertise tragen Sie wesentlich zum Geschäftserfolg bei und gestalten die Entwicklung aktiv mit. Die Kombination aus Theorie und Praxis, qualifiziert Sie für die wichtige Schlüsselposition an der Schnittstelle von Rechnungswesen und Unternehmensführung. Mit viel Engagement, einem hohen Verantwortungsbewusstsein und starken Führungsqualitäten empfehlen Sie sich für die Managementetage.

Im Rechnungswesen ist alles möglich

Als hochqualifizierte Fachkraft stehen IHK–Geprüften Bilanzbuchhaltern in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbranchen viele Türen offen. Die Bilanzprofis sind heute nicht mehr nur in Großunternehmen und Konzernen beschäftigt, sondern immer stärker auch im Mittelstand. Hier sorgen sie für ein optimal ausgerichtetes Rechnungswesen, gestalten die internen Abläufe effizient und übernehmen häufig Personalverantwortung als Leiter ihres Teams.Eine Qualifikation, die sich rechnet

Mit der vielseitigen Weiterbildung zum IHK–Geprüften Bilanzbuchhalter stellen Sie Ihr berufliches Engagement sowie ein Maximum an Einsatzbereitschaft unter Beweis. Das ist Ihr Türöffner, für eine leitende Position im Rechnungswesen.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Zielgruppe / Voraussetzungen

Absolventen eines mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberufs benötigen drei Jahre Berufspraxis. Absolventen anderer mindestens zweijährigen Ausbildungsberufe benötigen einen Abschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann oder staatlich geprüfter Betriebswirt oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplom oder Bachelorabschluss. Alle anderen benötigen sechs Jahre Berufspraxis. Die Berufspraxis muss sich auf die Branche oder die berufliche Funktion beziehen.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Rechtsverordnung (siehe ihk.de/hamburg/, Dokument–Nr. 3012438). Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Hierfür erhebt die Handelskammer Hamburg Prüfungsgebühren.

Ihr Nutzen


Als IHK–Geprüfter Bilanzbuchhalter können Sie die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens feststellen. Sie analysieren für die Unternehmensleitung die Unternehmensbilanz und sind damit maßgeblich an den strategischen Entscheidungen der Geschäftsführung beteiligt.

Inhalt


  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
    • Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels– und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten.
    • Die Buchführung so
      organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
    • Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels– und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
      durchführen.
    • Die wesentlichen Bilanzierungs– und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst– und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der
      Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
    • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn– und Verlustrechnung nach nationalen handels– und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen.
    • Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach
      nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen.
    • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels– und Steuerrecht berücksichtigen.
  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten.
    • Jahresabschlüsse aufbereiten
      .
    • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow–Rechnungen analysieren und interpretieren.
    • Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan– und Normwerten überprüfen.
    • Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen
      .
  • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen.
    • Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten.
    • Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten.
    • Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen
      .
    • Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen.
    • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern.
    • Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und
      für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen.
    • Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten.
    • Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen.

    • Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben.
    • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen.
  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

    • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen.
    • Finanz– und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen.
    • Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter
      Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen.
    • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln.
    • Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen.
    • Kredit– und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und
      einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln.
    • Die Formen des in– und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen.
  • Kosten– und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden.
    • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen.

    • Verfahren der Kosten– und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwendend Leistungen auswählen und anwenden.
    • Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden.
    • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse– und
      Steuerungszwecke auswählen und anwenden.
    • Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern.
  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen.
    • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren.
    • Ein internes Kontrollsystem aufbauen.

    • Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen.
    • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten.
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sichersteilen.
    • Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen.
    • Kriterien
      für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken.
    • Den Personaleinsatz planen und steuern.
    • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden.
    • Berufsausbildung planen und durchführen.
    • Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern.
    • Den
      Arbeits– und Gesundheitsschutz gestalten.

Kurszeiten


di von 17:30 – 20:45 Uhr | do von 17:30 – 20:45 Uhr | teilweise sa von 09:00 – 16:00 Uhr | 09:00 – 16:00 Uhr (11. – 15.11.2024, 5. – 9.5.2025) | Eröffnung 1.2.2024 (17:00 – 17:30 Uhr) | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als reines Live–Online oder Präsenztraining durchgeführt werden. Vollzeitwochen finden immer in Präsenz statt.

Abschlussqualifikation / Zertifikat


IHK-Abschluss (nach erfolgreicher IHK-Prüfung)

Kostenzusatz

Preis


5880,00 €

Frühbucherpreis bis zum 07.12.2023:

5.586,00 €

Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (18 x 309,48 €, 1 x 309,36 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen | Mit Aufstiegs-BAföG sparen Sie 50 % = 2.940,00 € und nach bestandener Prüfung insgesamt bis zu 75 % = 4.410,00 € | Bitte planen Sie für Gesetzestexte, Formelsammlungen oder Tabellenbücher usw. zusätzlich ca. 100,00 € ein.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH

HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH

Willy-Brandt-Straße 75
20459 Hamburg

 Telefonnummer anzeigen
www.hkbis.de

HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH

Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung

Hier gibt's Kurse mit IHK-Abschluss & IHK-Zertifikat oder IHK-Seminare. HKBiS – der Bildungs-Service der Handelskammer Hamburg. Du willst Karriere machen und suchst nach einem Abschluss der Höheren Berufsbildung? Dann bist Du bei uns richtig! Unsere Kurse der Höheren Berufsbildung bereiten...


Erfahren Sie mehr über HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber