Studiengang Medizinpädagogik (Bachelor of Arts)

HMU Health and Medical University
Übersicht
Beginn: Sommersemester Potsdam
Präsenzkurs / vor Ort
8 Semester
450 EUR MwSt. befreit
Bachelorstudium

Beschreibung

Studiengang Medizinpädagogik (Bachelor of Arts)

Medizinpädagogik an der HMU studieren, heißt lernen, Wissen mit Begeisterung und Kompetenz zu vermitteln. 

Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik, mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dient der Qualifikation für die Tätigkeit als Praxislehrer an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens sowie zum Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Das Konzept des Bachelorstudiengangs trägt den wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis Rechnung und führt zu einer ersten fachlich und pädagogisch professionellen Handlungskompetenz.

Ziel des Bachelorstudiums ist neben einer wissenschaftlichen Grundausbildung der Studierenden, die Vermittlung von Kenntnissen zu aktuellen Forschungsthemen mit medizinpädagogischen Schwerpunkten (z.B. in den Bereichen Bildungswissenschaften, Medizin- und Naturwissenschaften, Bildungs- und Medizinmanagement) sowie der Fähigkeit, einer kritischen Beurteilung dieser.

In Bezug auf eine umfängliche Lehrerausbildung nach KMK-Standards stellt der Bachelorstudiengang die erste Studienphase dar, an die mit dem Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.Ed.) angeknüpft werden kann. Durch die Konzeption des Studiengangs wird nach Abschluss des konsekutiv anschließenden Masterstudiengangs Medizinpädagogik (M.Ed.) ein Zugang zum öffentlichen Schulwesen (Vorbereitungsdienst/Referendariat) ermöglicht.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik (B.A.) umfasst 23 Module, die fünf Kompetenzfeldern zugeordnet werden. 

Im Kompetenzfeld Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt  Berufs- und Wirtschaftspädagogik erschließen sich die Studierenden allgemeine pädagogische und didaktische Grundlagenbereiche als Basis  kompetenzorientierter Lehr-Lernkonzepte. Die Studierenden können Strukturzusammenhänge allgemeiner und beruflicher Didaktiken einordnen und berufliche Lehr- Lernprozesse in einen Zusammenhang zum Bildungsanspruch bringen. 

Im Kompetenzfeld Berufliche Fachrichtung müssen sich die Studierenden für eine der von der KMK festgelegten beruflichen Fachrichtungen entweder im Bereich Pflegewissenschaften oder im Bereich Gesundheitswissenschaften entscheiden. Hier werden sowohl fachwissenschaftliche grundlegende Kompetenzen als auch fachdidaktische Kompetenzen angebahnt. 

Das Kompetenzfeld Unterrichtsfach Sozialwissenschaften erstreckt sich über die fachwissenschaftlichen Grundlagen in diesem Unterrichtsfach. Darüber hinaus werden die jeweiligen didaktischen Bezüge des Unterrichtsfachs hergestellt.

Die Schulpraktischen Studien dienen der praktischen Vertiefung und Reflexion der während des Studiums erworbenen Kompetenzen. Die Bachelorarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studiums.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Teilzeitstudiengang

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 9 BbgHG und
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss und
  • eine in der Regel zweijährige berufliche Tätigkeit im Ausbildungsberuf oder eine vergleichbare Tätigkeit als Lehrkraft im berufspraktischen Unterricht und
  • Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß§ 14 BbgHG

Folgende Berufe werden zugelassen

  • Pflegeberufe: Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Entbindungspfleger
  • Med.-techn. Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO/OTA, Orthoptist, PTA
  • Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut, Physiotherapeut, Logopäde, Motopäde, Masseur
  • sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe:Medizinische Fachangestellte, Tiermedizinische  Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Rettungsassistent, Diätassistent, Podologe, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
  • Soziale Berufe: Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher/Jugend- und Heimerzieher, Heilpädagoge

Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Quereinstieg in das Bachelorstudium Medizinpädagogik

Sie können auch in den Bachelorstudiengang Medizinpädagogik an der HMU quereinsteigen. Wir beraten Sie gerne.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Bachelor of Arts

Kostenzusatz

Studiengebühr

450 Euro / Monat

Einschreibegebühr

einmalig 100 Euro

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Studiengang Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation HMU Health and Medical University

HMU Health and Medical University

Olympischer Weg 1
14471 Potsdam

 Telefonnummer anzeigen
www.health-and-medical-university.de

HMU Health and Medical University

HMU Health and Medical University

Der Campus in Potsdam umfasst drei Universitätsgebäude: die Hochschulzentrale in der Villa Carlshagen, das Vorlesungsfreie- und Seminargebäude in der Schiffbauergasse sowie das Lehr- und Laborgebäude auf dem Gelände des Gesundheitsparks Ernst von Bergmann. Das Klinikum Ernst von Bergmann ist der...


Erfahren Sie mehr über HMU Health and Medical University und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber