Klientenbezogene Beratung
Hochschule Bremen - Graduate & Professional SchoolBeschreibung
Klientenbezogene Beratung
Im sozialen Bereich, im Bildungssektor und in Gesundheitseinrichtungen ist Beratung ein wichtiges Element der Arbeit. Anders als in der produktorientierten Beratung ist hier aber nicht das Ziel, zum Kauf einer Sache hinzuwirken. Vielmehr geht es darum, die zu beratende Person ausgehend vom jeweiligen Anliegen dabei zu unterstützen, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Dazu sollten Berater*innen in der Lage sein, die Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit, Vielfalt und ihren realistischen Möglichkeiten einzuschätzen.
In unserem Modulstudium erwerben Sie die Fähigkeit, mit derartig komplexen Beratungssituationen kompetent umzugehen. Sie lernen, die Vielschichtigkeit des Beratungsgeschehens zu erfassen, zu strukturieren und einen handlungsorientierten Beratungsansatz anzuwenden.
Inhalte / Module
- Arten und Settings von Beratung
- Rolle und Absichten der Beratenden
- Grundsätze klientenbezogener Beratung
- Dramaturgie und Ablauf von Beratung
- Haltung der Beratenden als wesentliche Basis des Beratungsgeschehens
- Prozess der Beratung aus Sicht der zu Beratenden
- Beratung als Beziehung
- Strukturierung von Beratungsinhalten
- Kommunikation als wesentliches Medium der Beratung
- Rahmenbedingungen gelingender Beratung
- Spezifische Beratungssettings
- Reflektionsmöglichkeiten
- Datenschutz im Beratungsgeschehen
- Beratung als ganzheitliches Geschehen
Nutzen & Mehrwert
Nach dem Modulstudium sind Sie in der Lage,
- das Anliegen und die Position Ihrer Klient(inn)en nachzuvollziehen und einzuordnen
- das Beratungsgeschehen ganzheitlich zu erfassen und zu analysieren
- daraus einen Beratungsprozess abzuleiten und diesen zielführend zu gestalten
- und dabei das eigene Beratungshandeln selbstkritisch zu reflektieren und anzupassen.
Aufbau & Organisation
Das Modulstudium kombiniert die Vermittlung von Fachwissen mit anwendungsbezogenen Übungen. Der Trainingsanteil ist hoch.
Förderung
Das Modulstudium ist in Bremen und Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
- Personen, die sich beruflich mit Beratungsaufgaben im sozialen, pädagogischen oder gesundheitsbezogenen Kontext befassen
- Personen, die künftig eine entsprechende Tätigkeit aufnehmen möchten
Voraussetzungen
- Deutschkenntnisse auf mindestens Niveaustufe B2
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit
Abschlussqualifikation / Zertifikat
- Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung
- 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung
- Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird
Infos anfordern
Kontaktinformation Hochschule Bremen - Graduate & Professional School
Hochschule Bremen - Graduate & Professional School
Hochschule Bremen - Graduate & Professional School

Hochschule Bremen - Graduate & Professional School
Die Graduate & Professional School der Hochschule Bremen bietet Weiterbildungen vom Seminar bis zum Masterstudium für Berufstätige an. Zusätzlich stellt das International Graduate Center (IGC) ein umfassendes Angebot an internationalen MBA- und Masterstudiengängen in Vollzeit für Studierende aus dem Aus-...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.