Strategien in Advanced Nursing Practice
Hochschule München Weiterbildungszentrum
Starttermine
Strategien in Advanced Nursing Practice
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in München
Beginn
Preis
Durchführungsform
Sommersemester
250 EUR
Präsenzkurs / vor Ort
Sommersemester
250 EUR
Blended Learning
München
250 EUR
Beginn: Sommersemester
München
250 EUR
Beginn: Sommersemester
Beschreibung
Strategien in Advanced Nursing Practice
Ziel
Im Modulstudium Strategien in Advanced Nursing Practice geht es um:
- Strategien und Konzepte der funktionsfähigkeitsorientierten Unterstützung
- Bedeutung gezielter Kommunikation und Interaktion
Das Angebot ist ein Modulstudium des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice und kann auf diesen angerechnet werden.
- professioneller Beziehungsaufbau und Herstellung einer förderlichen Pflege- und Arbeitsbeziehung mit PatientInnen/KlientInnen
- Bedeutung biografieorientierter Pflege
- Entwicklung spezifischer Anleitungs- und Schulungskonzepte
- „Hilfe zur Selbsthilfe“ in der Beratung
- professionelle Beratung von Patienten und Angehörigen
- psychosoziale Belastungen von PatientInnen und Angehörigen in der rehabilitativen Phase
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Beziehung und Beratung
- Theorien und Methoden der Beziehungsgestaltung; professioneller Beziehungsaufbau und Herstellung eines Arbeitsbündnisses
- Beobachtungs-, Wahrnehmungs- und Kommunikationstechniken
- Biografiearbeit im Pflegeprozess
- Formen und Maßnahmen einer professionellen psychosozialen Unterstützung (Rolle der professionellen Pflege und Rolle anderer Disziplinen)
- Theoretische Grundlagen der Beratung (Empowerment, Salutogenese, Alltags- und Lebensweltorientierung, Angehörigen-/ Zugehörigenorientierung)
Funktionsfähigkeitsorientierte Unterstützung
- Evidenzbasierte Konzepte der Pflege in speziellen Bereichen (Basale Stimulation, Kinästhetik, Prophylaxen, Funktionsorientiertes Dysphagietraining, Validation, Spiegeltherapie, etc.)
- Komplementäre Therapiemethoden (technikorientierte Gesundheitsversorgung; Bedeutung der Wohnumfeldgestaltung; alternative Therapien, etc.)
Anwendung edukativer Aktivitäten in der Pflegepraxis
- Theorien über Lernen, Wissen, Bildung und Erziehung
- Edukative Aktivitäten in verschiedenen Settings der Pflegepraxis
- Simulation von Anleitungs- und Schulungssituationen
- Methoden und Instrumente der Beratung, Beratungsprozess, Beratungskonzepte, Grenzen der Beratung
- Angehörigen-/Zugehörigenberatung (Entscheidungs- und Klärungshilfe, Motivation zur Pflegeübernahme, weiterführende Informationsangebote, Entlastungsstrategien)
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Altenpflege (§1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 KrPflG, §1 PflBG, §1 AltPflG) oder einer gleichwertigen Ausbildung.
- Einen mindestens 180-ECTS Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden Bachelorabschluss in den Bereichen Pflege, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft oder in einer verwandten Studienrichtung.
- Eine nachweislich gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
- Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren in Form eines 20-minütigen Auswahlgesprächs, dessen Gegenstand Kenntnisse zu Evidence-based Nursing, Pflegeklassifikationen sowie angewandter Pflegeforschung ist. Hierbei weist die Bewerberin / der Bewerber die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit nach.
- Berufserfahrung ist nicht explizit erforderlich. Es wird empfohlen, während des Studiums in einem praxisnahen Bereich der Pflege zu arbeiten.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hochschulzertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Hochschule München Weiterbildungszentrum
Hochschule München Weiterbildungszentrum
Dachauer Straße 100 a
80636 München
Hochschule München Weiterbildungszentrum

Hochschule München Weiterbildungszentrum
Die Hochschule München ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Entsprechend vielfältig ist ihr Bildungsangebot: Von Bachelor- und Masterstudiengängen in Vollzeit oder Teilzeit über berufsbegleitende und postgraduale Weiterbildung, bis hin zu individuell angepassten Firmenprogrammen ist für jeden...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.