Friseurmeister
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbHBeschreibung
Friseurmeister/in
Friseurmeister sind qualifiziert, Aufgaben als Fach- und Führungskraft in dem ihnen übertragenen Aufgabenbereich wahrzunehmen. Sie leiten eigenständig einen Salon als angestellte Führungskraft oder als Ihr eigener Unternehmer. Sie organisieren Personal-, Betriebs- und Arbeitsangelegenheiten und übernehmen Verantwortung für die betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung. Der Abschluss baut auf den Fertigkeiten und Kenntnissen eines/einer Friseurs/Friseurin auf.
Inhalte / Module
Teil IV: AEVO-Ausbildereignung IHK
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Teil III: Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisvermittlung
III/1: Grundlagen des Rechnungswesens und Controlling
- Buchführung
- Jahresabschluss
- Grundzüge der Auswertung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
III/2: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
- Marketing
- Organisation,
- Personalwesen und Mitarbeiterführung
- Finanzierung
- Planung und Gründung
III/3: Rechtliche und Steuerliche Grundlagen
- Bürgerliches Recht
- Mahn- und Klageverfahren
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Handwerks- und Gewerberecht
- Handels-, Gewerbe und Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozial- und Privatversicherungen
- Steuern
Teil II: Fachtheorie und Salonmanagement
II/1: Fachtheorie
- Kundenberatung
- Haar- und Hautbeurteilung
- Entwerfen von Frisuren und Make up
- Theorie der Haarschneidetechniken
- Methoden der Haarpflege und Frisurgestaltung
- Theorie der Haarfarbkosmetik und der
- haarstrukturverändernden Maßnahmen
- Theorie der pflegenden und dekorativen Kosmetik
- Bewertung und Beurteilung von Haarersatz
II/2: Salonmanagement
- Unfall-, Arbeits-, Gesundheitsschutz
- Entwicklung Salonkonzept
- Kostenermittlung, Kalkulation, Planung Betriebsablauf
- Personalführungskonzepte
- Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement, Marketing
- Informations- und Kommunikationssysteme
Teil I: Projektarbeit und Situationsaufgabe
- Projektarbeit (Entwurf, Planung, Angebot)
- Praxis Projektarbeit
- Fachgespräch
- Situationsaufgaben
Aufbau & Organisation
Dauer
- 710 UE in Vollzeit
- in 5 Monaten an der Friseur-Meisterschule
Förderung
- Bildungsgutschein
- Aufstiegs-BAföG
- Deutsche Renteversicherung
- Qualifizierungschancengesetz
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr BFD
Junge Meister/innen aus Mecklenburg-Vorpommern, die mindestens 3 Monate nachweislich ihren Wohnort im Bundesland haben, erhalten bei bestandener Prüfung einen Zuschuss von weiteren 2000 € (Meister-extra)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Meisterprüfung wird zugelassen
- wer eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, bestanden hat, oder
- wer eine Gesellenprüfung in einem anderen Handwerk bestanden hat und mindestens eine 24-monatige Tätigkeit in dem Handwerk nachweisen kann, in dem er die Meisterprüfung ablegen will.
Infos anfordern
Kontaktinformation Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH

Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Seit 2015 ist die Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH ein etablierter Bildungsträger aus der gleichnamigen Hansestadt. Mit nunmehr 4 Standorten sind sie DER Partner an Ihrer Seite rund um die Themen Coaching, Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen. Sie bietet Ihnen eine professionelle...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.