Anwaltliche Strategien im Sachverständigenrecht - Zum effektiven Umgang mit Sachverständigen und Gutachte(r)n
IBR-SEMINAREBeschreibung
Anwaltliche Strategien im Sachverständigenrecht
Zum effektiven Umgang mit Sachverständigen und Gutachte(r)n
Insbesondere aufgrund der rasant fortschreitenden technischen Entwicklung und Spezialisierung werden Bausachverhalte immer komplexer und komplizierter. In beinahe jedem Bauprozess benötigt der Richter zur Klärung bzw. Prüfung der technischen Gegebenheiten fallbezogenen technischen Sachverstand mindestens eines Fachmanns (= Sachverständigen). Eine im Jahre 1982 veröffentlichte - auch empirische - Untersuchung hat für die Zeit der damaligen Erhebung offenbart, dass Richter in beinahe 95% der Fälle den von ihnen ausgesuchten gerichtlichen Sachverständigen folgen. Jüngere Arbeiten zu diesem Thema fehlen zwar; es kann aber davon ausgegangen werden, dass sich die gegenwärtigen Verhältnisse nicht anders darstellen. Weiterhin gilt der von Quack bereits im Jahre 1993 formulierte Satz: "Verlorene Gutachten sind ... verlorene Prozesse." Einige Insider schreiben dem gerichtlichen Sachverständigen die Rolle des Urteilsdiktierers, Richters ohne Robe, des nicht-richterlichen Oberlehrers zu. Früher und heute wird von anderen - bisweilen auch denselben - gefordert, den Sachverständigen entsprechend seiner faktischen Funktion - im wahren Sinne: optisch - neben den Juristen auf der Richterbank zu platzieren und damit aus der Rolle des Beweismittels zu lösen. Beachtlich ist ferner, dass sich in jüngerer Zeit die Bedeutung von Privatgutachten in Rechtsstreitigkeiten erheblich gewandelt hat.Der Referent geht ein auf die spezielle Funktion der (gerichtlich herangezogenen) Sachverständigen und der (privat eingeschalteten) Gutachter in der juristischen Wirklichkeit. Anhand der Stationen des Baurechtsstreits (u. a. Vorbereitung mit privaten Gutachtern, Relevanz eines vorgeschalteten selbständigen Beweisverfahrens, angemessene Kontrolle der Person des gerichtlich ausgewählten Sachverständigen, Begleitung seiner Findung der Befundtatsachen, Prüfung des gelieferten Gutachtens, strategische Planung und Durchführung der mündlichen Anhörung - jeweils mit Erörterung der diversen Befangenheitssituationen - und schließlich rechtzeitige und dann auch kritische Analyse seiner Kostenrechnung) werden die verschiedenen Phasen des Verhältnisses Gericht - Sachverständiger/Gutachter - Partei/Rechtsanwalt kritisch und mit konkret formulierten Verhaltenshinweisen erörtert.Die Teilnehmer erhalten ein insbesondere die jüngere Rechtsprechung darstellendes umfassendes Skript.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
- Grundsätzliches zur Rolle und Funktion des Sachverständigen in der juristischen Wirklichkeit
- "Stationen" des Sachverständigenbeweises mit dazu passenden anwaltlichen Einflussnahmen: Schwierigkeit beim Einsatz von Privatgutachten vor dem und während des Rechtsstreits; anwaltliche Aktivitäten im Vorfeld der richterlichen Gutachterbeauftragung
- Chance auf Abänderung des Beweisbeschlusses
- Mittelbare Einflussnahme des Rechtsanwalts auf die richterliche Auswahl von Sachverständigen
- Anwaltliche und die Vorarbeiten des Sachverständigen begleitende Aktivitäten
- Anwaltliche Maßnahmen ab Gutachtenerhalt
- Reaktionen des Anwalts auf Gutachtenmängel
- Spezielles zur Berufung in Bausachen
- Besonderheiten des "geliehenen Gutachtens" und des Vergleichs
- Rechtzeitige Prüfung - und taktische Schlüsse aus - der Kostenrechnung des gerichtlichen Sachverständigen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation IBR-SEMINARE
IBR-SEMINARE
Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim
IBR-SEMINARE

IBR-SEMINARE
IBR-SEMINARE ist eine Marke des id Verlags, welcher zur Unternehmensgruppe C.H. Beck gehört und im Bereich des Bau-, Architekten-, Vergabe- und Immobilienrechts zu Deutschlands führenden Fachverlagen zählt. Seit 25 Jahren verfügt IBR-SEMINARE über eine hohe Erfahrung und Spezialisierung und hat...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.