Baumediation - Effiziente Streitregulierung und Konfliktmanagement
IBR-SEMINAREBeschreibung
Baumediation
Effiziente Streitregulierung und Konfliktmanagement
Bei Bauvorhaben sind aufgrund des hohen arbeitsteiligen Zusammenwirkens der am Bau Beteiligten, der technischen Komplexität und des Kostendrucks oft Konflikte vorprogrammiert. Als Alternative zu zeit- und kostenintensiven Auseinandersetzungen bis hin zu Gerichtsverfahren bietet sich eine Mediation an.Bereits seit dem 26.07.2012 ist das Mediationsgesetz in Kraft getreten und die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Mediation nicht nur eine Alternative zu anderen außergerichtlichen Regulierungsverfahren darstellt, sondern in jedem Fall einer langwierigen prozessualen Auseinandersetzung mit meist ungewissem Ausgang vorzuziehen ist. Daran hat sich bislang auch nichts durch das neue Baurecht geändert. Das Ziel der Mediation ist die Beilegung und Lösung jeglichen Konflikts zwischen den Parteien. Eine verbindliche, für die Zukunft tragfähige Vereinbarung ermöglicht es, dass vornehmlich eine gerichtliche Auseinandersetzung vermieden wird. Dieses Ziel wird durch einen ausgebildeten und neutralen Mediator mit einem spezifisch strukturierten Ablauf der Verhandlung erzielt. Mit diesem Weg können die häufigen Dispute in Baustreitigkeiten, wie Bauzeitverlängerung, Nachträge, Mängelbeseitigung, nicht termingerechte Fertigstellung, so geregelt werden, dass auch anschließend eine Fortführung der Geschäftsbeziehung möglich ist und insbesondere der Einsatz der Personalressourcen bestmöglich vermieden, bzw. begrenzt werden kann. Im Zuge der praktischen Anwendung hat sich der sog. starke Mediator entwickelt, der mit Zustimmung der Medianten Vorschläge zur weiteren Handhabung und Regulierung des Streitstoffes unterbreiten kann und somit Elemente eines Schlichtungsverfahrens in das Mediationsverfahren einbinden kann.Ziel der Mediation ist dabei die Unterstützung der Konfliktparteien durch Kommunikationstechniken und kontrollierten Dialog. Mit der Methode sachgerechten Verhandelns werden Beziehungs- und Sachebene getrennt und somit die Grundlagen für die Bereinigung der Konflikte gelegt. Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt dieses Seminar mit praktischen Fällen. Aus diesem Grunde können auch die Teilnehmer, die keine Mediatoren sind oder keine Mediation durchführen wollen, mit Mitteln der Mediation die Beilegung von Disputen unterstützen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über eine Mediation und zeigt auf, mit welchen Werkzeugen der Mediator arbeitet.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
- Allgemeine Grundlagen der Mediation
- Mediationsgesetz
- Begriffserläuterung/Begrifflichkeiten Abgrenzung zu alternativen Streitschlichtungsmodellen
- Vorteile/Nachteile und Ziele der Mediation
- Eignung und Anwendbarkeit der Mediation im Baurecht
- Grundprinzipien der Mediation
- Verfahren der Mediation
- Ablauf des Mediationsverfahrens
- Vorphase: Einleitung des Verfahrens
- Phase 1: Vorbereitung der Mediation und Mediationsvereinbarung
- Phase 2: Informations- und Themensammlung
- Phase 3: Bedürfnisermittlung/Interessenklärung
- Phase 4: Kreativsuche und Lösungsfindung
- Phase 5: Abschlussvereinbarung: Vorbereitung, Umsetzung, Dokumentation
- Werkzeuge der Mediation
- Verhandlungstechniken
- Kommunikationstechniken und -regeln
- Kreativitätstechniken
- Mediation in der Praxis/Umgang mit Medianten
Zielgruppe / Voraussetzungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation IBR-SEMINARE
IBR-SEMINARE
Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim
IBR-SEMINARE

IBR-SEMINARE
IBR-SEMINARE ist eine Marke des id Verlags, welcher zur Unternehmensgruppe C.H. Beck gehört und im Bereich des Bau-, Architekten-, Vergabe- und Immobilienrechts zu Deutschlands führenden Fachverlagen zählt. Seit 25 Jahren verfügt IBR-SEMINARE über eine hohe Erfahrung und Spezialisierung und hat...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.