NEU 3-Tages-Sommerlehrgang: Vergaberecht intensiv - Von der Bedarfsermittlung bis zur Zuschlagserteilung
IBR-SEMINAREBeschreibung
3-Tages-Sommerlehrgang: Vergaberecht intensiv
Von der Bedarfsermittlung bis zur Zuschlagserteilung
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
- Grundlagenwissen
- Rechtsgrundlagen (EU-Recht, GWB, VgV, UVgO, VOL/A, Landesvergabegesetze, Haushaltsrecht, Erlasse etc.)
- Anwendbarkeit des Vergaberechts (inklusive z. B. entgeltlicher Vertrag vs. Verwaltungsakt oder innerorganisatorische Anordnung)
- Fördermittelbescheide und Vergaberecht
- Prinzipien (Wirtschaftlichkeit, Gleichbehandlung, Transparenz, Wettbewerb, Verhältnismäßigkeit und Wirtschaftlichkeit) und Binnenmarkttransparenz
- Öffentlicher Auftrag vs. Konzession
- Vorbereitung
- Bedarfsermittlung: Was will / braucht der Auftraggeber? Wie findet der Auftraggeber heraus, was er will / braucht?
- Markterkundung: Wer kann die geforderte Leistung zu welchen Bedingungen erbringen?
- Teststellung (Vorteile, Verfahrensregelungen)
- Auftrag, Los, Gewerk oder funktionalen Zusammenhang: Schätzung des Auftragswerts, inkl. aktueller Rechtsprechung
- Dokumentationspflichten
- Formulierung der Vergabeunterlagen
- Leistungsbeschreibung, Eignungs- und Zuschlagskriterien, EVB-IT, BVB, ZVB etc. - was ist das?
- Eindeutig und erschöpfend: Wie detailliert muss eine Leistungsbeschreibung sein?
- Besonderheiten bei Rahmenverträgen (z. B. Umgang mit unklaren Mengen und Massen)
- Vergaberecht bestimmt nicht was beschafft wird? - Leistungsbestimmungsrecht vs. Produkt- und Markenneutralität
- Freistellungen
- Vertrags- und Auftragsänderungen, Nachträge sowie Change-Requests: Was führt zu neuen Ausschreibungspflichten, was ist freigestellt?
- Forschungs- und Entwicklungsaufträge
- Soziale und besondere Dienstleistungen sowie freiberufliche Leistungen: Welche Privilegierungen und Verfahrenserleichterungen gibt es?
- Auswirkungen der EuGH-Entscheidung zur HOAI auf die Vergabe freiberuflicher Leistungen
- Dauer und Ablauf der Verfahren
- eVergabe in der Beschaffungspraxis: insbesondere Umgang mit Übermittlungsfehlern
- Wahl der Verfahrensart: Ausschreibungspflicht und Ausnahmen
- Dringlichkeit und Alleinstellungsmerkmale
- Besondere (aktuelle) Erleichterungen, z. B. Corona, Konjunktur, Wohnungsbau
- Wertung und Ausschluss
- Ausschlusstatbestände: Schlechtleister und Selbstreinigung
- Interessenkonflikte und wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
- Nachreichen von fehlenden und fehlerhaften Unterlagen
- Schulnoten-Rechtsprechung
- Neue Preismodelle für HOAI-Leistungen nach der EuGH-Entscheidung
- Ablauf der Wertung; Wertungsspielraum des Auftraggebers
- Zulässige Eignungskriterien und Nachweise; Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und VHB 124
- Bieterrechte, Rechtsschutz und Rückforderung von Fördermitteln
- Unterschiede oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte; Lösungen in einzelnen Bundesländern
- Bieterfrage und Rügen - sowie die sinnvolle Reaktion des Auftraggebers
- Nachprüfungsverfahren, sofortige Beschwerde - und was gibt es sonst noch?
- Rückforderung von Fördermitteln: Nach welchen Maßstäben wird geprüft?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation IBR-SEMINARE
IBR-SEMINARE
Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim
IBR-SEMINARE

IBR-SEMINARE
IBR-SEMINARE ist eine Marke des id Verlags, welcher zur Unternehmensgruppe C.H. Beck gehört und im Bereich des Bau-, Architekten-, Vergabe- und Immobilienrechts zu Deutschlands führenden Fachverlagen zählt. Seit 25 Jahren verfügt IBR-SEMINARE über eine hohe Erfahrung und Spezialisierung und hat...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.