Arbeitsrecht – Kompakt Teil II
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KGBeschreibung
Arbeitsrecht – Kompakt Teil II
Ziel
Schnell fit zu Kündigung und Co.Arbeitsrecht von A bis Z: Mit diesem Kompaktseminar vervollständigen Sie Ihr Grundlagenwissen. Als erster Ansprechpartner für Ihre Kollegen haben Sie mit Themen wie Kündigung, Aufhebungsvertrag, Leiharbeit oder Weisungsrecht des Arbeitgebers immer wieder zu tun. Nach diesem Seminar sind Sie fit in allen wichtigen Bereichen des Arbeitsrechts. Damit können Sie auf die arbeitsrechtlichen Fragen, die im Arbeitsalltag aufkommen, sicher reagieren. Dieses Kompaktseminar ist intensiv, verständlich und praxisnah. So können Sie Ihre Kollegen schon nach kurzer Zeit gekonnt unterstützen.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Schwerpunkt: Kündigung und Kündigungsschutz
Ordentliche und außerordentliche Kündigung
Personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe
Wann und wie muss abgemahnt werden?
Form, Zugang und Berechnung wichtiger Fristen bei der Kündigung
Wen und wie schützt das Kündigungsschutzgesetz?
Besonderer Schutz bestimmter Arbeitnehmer
Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen
Anhörung des Betriebsrats bei jeder Kündigung
Wann und wie kann der Kündigung widersprochen werden?
Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Weisungsrecht und Änderungskündigung: Was darf der Arbeitgeber?
Versetzung oder Tätigkeitsänderung: Wie sieht die Praxis aus?
Welche Rechte haben Arbeitnehmer?
Aufhebungsvertrag: Umgehung von Kündigungsschutz und -fristen
Vorteile und Risiken (Achtung: Sperrzeit bei Arbeitslosengeld)
Abschluss, Form und Aufklärungspflichten: Was ist zu beachten?
Regelung von Abfindung, Freistellung, Urlaubsabgeltung und Co.
Besondere Arbeitnehmerschutzvorschriften
Besonderer Schutz von Schwangeren und während der Elternzeit
Wann besteht ein Anspruch auf Pflegezeit?
Wie sind Schwerbehinderte im Betrieb geschützt?
Leiharbeit und Werkvertrag – eine Alternative zur Stammbelegschaft?
Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer: Was ist im AÜG geregelt?
Stichwort „equal pay“: So werden Leiharbeiter geschützt
Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
Wichtiges Basiswissen zum Betriebsübergang
Wann liegt ein Betriebsübergang vor?
Folgen für Arbeitnehmer und Betriebsrat; Kündigungsschutz
Arbeitnehmerrechte kennen und Mitarbeiterinteressen schützen
Nutzen & Mehrwert
Nach dem Seminar haben Sie praxisnahes Wissen zu allen wichtigen Themen des Arbeitsrechts.
Anschauliche Beispiele und praktische Tipps helfen Ihnen, Ihre Kollegen bei Kündigungen richtig zu unterstützen.
Sie setzen Ihre Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht gezielt ein und tragen so zur Sicherung der Arbeitsplätze in Ihrem Betrieb bei.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Prof.-Becker-Weg 16
82418 Seehausen am Staffelsee
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG

ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Das ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten - ist ein unabhängiger und privater Bildungsträger mit Sitz im oberbayrischen Seehausen am Staffelsee. ifb Seminare, Schulungen und Kongresse, die speziell für das Arbeitsfeld von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten sind, werden seit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.