Ausbildung zum Mediator
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KGBeschreibung
Ausbildung zum Mediator
Ziel
Das Klima in den Betrieben wird rauer und Konflikte werden oft mit sehr harten Bandagen ausgetragen. Deshalb wird Mediation für Betriebs- und Personalräte immer wichtiger. Denn: Das ist der Königsweg der Konfliktklärung. Hier gewinnen alle Beteiligten! Mit dieser Ausbildung werden Sie ein gefragter Konfliktexperte und ein wichtiger Vermittler in Ihrem Betrieb. In 5 mehrtägigen Modulen lernen Sie alle Praxis-Felder der Mediation kennen. Ob Kommunikation, Intervention oder systemische Aspekte: Schritt für Schritt machen wir Sie mit den Arbeitsmethoden professioneller Mediatoren vertraut. Sichern Sie sich diese wertvolle Zusatzqualifikation. Helfen Sie mit, eine konstruktive Konfliktkultur und ein faires Miteinander im Betrieb zu schaffen.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Modul A: Grundlagen von Konflikten und Mediation (3,5 Tage)
Grundlage und Ethik der Mediation
Das Harvard-Konzept
Mediation: Definition und Abgrenzung
Verfahrensgrundsätze der Mediation
Konfliktarten und Eskalationsstufen
Konfliktsignale aufdecken und Konflikte analysieren
Eigenes Konfliktverhalten erkennen und reflektieren
Eskalationsstufen und Konfliktsymptome
Konfliktbearbeitungsmethoden im Vergleich
Das Phasenmodell der Mediation
Prä-Mediation
Ablauf eines Mediationsverfahrens
Vertiefung der Phasen 1 und 2
Auftragsklärung
Rahmen- und Zielklärung
Themensammlung
Fallbearbeitung und Rollenspiele
Entstehung und Verlauf von Konflikten
Grundtechniken der Mediation
Modul B: Kommunikation und Intervention in der Mediation (4 Tage)
Kommunikation als Schlüssel zur Konfliktlösung
Psychologie der Wahrnehmung
Zentrale Kommunikationsmodelle
Techniken guter Kommunikation und Gesprächssteuerung
Mediation: Eine Frage der Persönlichkeit
Persönlichkeitstypologien erkennen und nutzen
Eigenschaften und Persönlichkeit des Mediators
Mediation und Emotion
Umgang mit fremden Emotionen
Umgang mit eigenen Emotionen
Schwierige Situationen meistern
Deeskalierende Interventionstechniken
Gewaltfreie Kommunikation
Reframing
Vertiefung der Phase 3
Thema - Position - Interesse
Herausarbeiten der Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten
Fragetechniken der Mediation
Fallbearbeitung und Rollenspiele
Anwendung der wichtigsten Mediationsmethoden
Modul C: Mediation in sozialen Systemen (4 Tage)
Systemische Aspekte der Mediation
Grundlagen des systemischen Denkens und Arbeitens
Mediatoren als Teil des Systems
Ausbau zentraler Mediationstechniken
Phasenabhängiger Methodeneinsatz
Ressourcenorientiertes Arbeiten
Systemisch-lösungsorientierte Fragetechniken
Werteorientierung
Vertiefung der Phasen 4 und 5
Sammeln und bewerten von Lösungen
Kreativitätstechniken
Der Abschluss in der Mediation
Mediation als Teil eines betrieblichen Konfliktmanagementsystems
Handlungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personalräten
Reduzierung von Konfliktkosten für das Unternehmen
Fallbearbeitung und Rollenspiele
Entwicklung von Lösungen
Abschluss von Vereinbarungen
Modul D: Praxistage Mediation (3 Tage)
Ausbau der praktischen Handlungskompetenz
Fallarbeit von Phase 1 bis Phase 5
Praxis-Tipps und konstruktives Feedback der Referenten
Mediation mit mehreren Konfliktparteien
Team-Konflikte und Team-Mediation
Mediation in Gruppen oder Teams
Alternative Konfliktmethoden im Überblick
Verfahren nach Eskalationsstufen
Praxis-Tipps zur Vorgehensweise
Modul E: Rechtsfragen, Praxisberatung und Abschlusskolloquium (3 Tage)
Mediation und Recht
Überblick über das Mediationsgesetz und weitere relevante Rechtsnormen
Rechte und Pflichten als Mediator
Vertraulichkeit und Haftung
Mediative Fallbearbeitung von Phase 1 bis Phase 5
Überprüfung der eigenen Mediationskompetenz
Abschlusskolloquium
Mediatorische Ausbildungsbilanz
Persönliche Bilanz
Transfer und Perspektiven
Nutzen & Mehrwert
einen wichtigen Beitrag zur professionellen Konfliktlösung in Ihrem Betrieb leisten.
Unstimmigkeiten frühzeitig erkennen und offen auf die Beteiligten zugehen.
Konflikte richtig analysieren und die Klärung sinnvoll strukturieren.
Streitigkeiten so beilegen, dass am Ende alle Konfliktparteien profitieren.
faire, einvernehmliche und vor allem dauerhafte Konfliktlösungen finden.
langwierige und teure gerichtliche Auseinandersetzungen verhindern.
das Betriebsklima deutlich verbessern und die Konfliktkosten erheblich senken.
eine wertvolle persönliche und berufliche Zusatzqualifikation erwerben.
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Prof.-Becker-Weg 16
82418 Seehausen am Staffelsee
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG

ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Das ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten - ist ein unabhängiger und privater Bildungsträger mit Sitz im oberbayrischen Seehausen am Staffelsee. ifb Seminare, Schulungen und Kongresse, die speziell für das Arbeitsfeld von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten sind, werden seit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.