Feststellung einer (Schwer-)Behinderung und Gleichstellung
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KGBeschreibung
Feststellung einer (Schwer-)Behinderung und Gleichstellung
Ziel
Als SBV bei Anträgen richtig und zielsicher beratenNur wer anerkannt schwerbehindert oder gleichgestellt ist, kann sich auf besondere Schutzrechte am Arbeitsplatz berufen. Die Corona-Krise hat bestätigt, dass diese Ansprüche sehr schnell sehr wichtig werden können. Es kommt daher auf eine frühzeitige und korrekte Antragstellung an. Hierbei zu unterstützen, ist Ihre Spezialaufgabe als SBV! Der Erfolg des Antrags hängt stark von Ihrer Beratung ab. Doch jeder Fall ist anders. Daher gibt Ihnen dieses Seminar Antworten auf die wichtigen Fragen rund um das Antragsverfahren. Außerdem lernen Sie, worauf es beim Ausfüllen der Behördenvordrucke ankommt und wie eine lückenlose Begründung auszusehen hat. Mit diesem Wissen können Sie Betroffene ermutigen und unterstützen, die ihnen zustehende Nachteilsausgleiche ohne unnötiges Zögern einzufordern.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Antworten für die SBV-Beratungspraxis
Unterstützung der SBV bei Anträgen: Aufgaben und rechtliche Grenzen
Vorteile einer anerkannten Schwerbehinderung oder Gleichstellung
Ängste bei den Betroffenen abbauen
Feststellung einer (Schwer-)Behinderung
Wann liegt eine Behinderung, wann eine Schwerbehinderung vor?
Wie wird der Grad der Behinderung (GdB) und der Gesamt-GdB bestimmt?
Beurteilungsmaßstab: Die „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“
Die Bedeutung ärztlicher Befundberichte und Gutachten
Spezialfall: Heilungsbewährung
Der korrekte Erstantrag auf Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung
Schwerbehindertenausweis: Ausstellung, Verlängerung, Einziehung und Merkzeichen
Verschlimmerungsantrag: Wann lohnt sich das?
Antrag auf Gleichstellung
Was heißt Gleichstellung und wer kann gleichgestellt werden?
Welchen Schutz bewirkt die Gleichstellung und wie lange?
Korrekter Gleichstellungsantrag und Verfahrensablauf
Befragung des Arbeitgebers und der SBV durch die Arbeitsagentur
Was gilt bei Kollegen von Risikogruppen?
Rechtsweg: Was tun bei Antragsablehnung?
Wie muss ein wirksamer Widerspruch aussehen?
Klage beim Sozialgericht: Wie hilft der Amtsermittlungsgrundsatz?
Möglichkeit bei Fristversäumnis: Überprüfungsantrag
Überblick: Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen
Bitte beachten: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können wir den Besuch von Gerichtsverhandlungen momentan leider nicht garantieren.
Nutzen & Mehrwert
Ob Antrag, Widerspruch oder Klage: Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Kollegen immer kompetent unterstützen.
Sie können Betroffenen die Angst vor einer Antragstellung nehmen.
Dieses Seminar hilft Ihnen, die Erfolgsaussichten von Anträgen einzuschätzen und Ihre Kollegen vor falschen Schritten zu schützen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Prof.-Becker-Weg 16
82418 Seehausen am Staffelsee
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG

ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Das ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten - ist ein unabhängiger und privater Bildungsträger mit Sitz im oberbayrischen Seehausen am Staffelsee. ifb Seminare, Schulungen und Kongresse, die speziell für das Arbeitsfeld von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten sind, werden seit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.