Indirekte Steuerung der Mitarbeiter: Mitbestimmung bei neuen Führungskonzepten
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KGBeschreibung
Indirekte Steuerung der Mitarbeiter: Mitbestimmung bei neuen Führungskonzepten
Ziel
So schützen Sie Ihre Kollegen vor LeistungsdruckMehr, besser, schneller: Unternehmen wollen laufend ihre Produktivität steigern. Vielleicht klappt das mit "indirekte Steuerung"? Damit ist ein Führungskonzept gemeint, das nicht mehr auf die klassische Führung durch Weisungsrecht und klar definierte Hierarchien baut. Den Arbeitnehmern werden ergebnisorientierte Ziele vorgegeben – wie sie diese Ziele erreichen, dürfen sie eigenverantwortlich organisieren. Was zunächst nach mehr Freiheit und Flexibilität klingt, kann für die Mitarbeiter auch Risiken und mehr Leistungsdruck mit sich bringen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie indirekte Steuerung funktioniert und wie Sie mit Hilfe Ihrer Kontroll- und Mitbestimmungsrechte indirekte Steuerungsprozesse begleiten und mitgestalten. Schützen Sie die Kollegen vor den Nachteilen indirekter Steuerung!
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Was ist indirekte Steuerung?
Formen indirekter Steuerung
Praxisbeispiele: Von A wie autonome Gruppen bis Z wie Zielvereinbarungen
Von der Fremd- zur Eigensteuerung
Befreiung vom Weisungsrecht: Fluch oder Segen?
Auswirkungen der Eigensteuerung: Selbstverwirklichung oder Selbstausbeutung?
Effizienzsteigerung: Beim Unternehmen oder beim Beschäftigten?
Rahmenbedingungen indirekter Steuerung
Bildung von Projekt- und Teamarbeit
Autonomie innerhalb der Arbeitsprozesse
Reine Ergebniskontrolle auf der Führungsebene
Auswirkungen indirekter Steuerung
Auf das Verhalten der Kollegen untereinander (Betriebs- und Arbeitsklima)
Auf die Arbeitszeit (Flexibilisierung durch Kontrollverlust)
Auf die Gesundheit der Beschäftigten (BEM und Burnout)
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Durch Information Problembewusstsein schaffen
Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung: Präventiv tätig werden
Zielgenaue Mitbestimmung: Direkt indirekter Steuerung Grenzen setzen
Aktuell und praktisch: Anwendung von Rechtsprechung und Erarbeitung von Musterbeispielen für eine Betriebsvereinbarung
Nutzen & Mehrwert
Sie kennen und erkennen indirekte Steuerungsmechanismen.
Sie können die Chancen und Risiken für die Belegschaft beurteilen.
Hier lernen Sie, mit Kontroll- und Mitbestimmungsrechten Einfluss auf indirekte Steuerung zu nehmen, um die Kollegen vor den Nachteilen zu schützen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Prof.-Becker-Weg 16
82418 Seehausen am Staffelsee
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG

ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Das ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten - ist ein unabhängiger und privater Bildungsträger mit Sitz im oberbayrischen Seehausen am Staffelsee. ifb Seminare, Schulungen und Kongresse, die speziell für das Arbeitsfeld von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten sind, werden seit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.