Hybrides Projektmanagement
IFM Institut für Managementberatung GmbHHybrides Projektmanagement
Alle verfügbaren Kurstermine
Hybrides Projektmanagement
Agil, klassisch, Lean oder… ? Am besten alles zusammen. Die Kombination verschiedener Managementmethoden ist heute ein erfolgsversprechender Ansatz, der häufig bereits Realität ist. Wer in Zeiten der Digitalisierung und zunehmenden Komplexität der Märkte konkurrenzfähig bleiben möchte, muss schnell und flexibel reagieren – auch im Projektmanagement. Hybrides Projektmanagement ist ein Kompromiss, der traditionelle und agile Methoden miteinander vereint und aufeinander abstimmt. Das Ziel ist ein unternehmenseigener und projektspezifischer Mix aus dem Besten aus beiden Welten, der neue Türen für exzellente Projektergebnisse öffnet.
In Projekten werden Kunden anspruchsvoller und der Markt erwartet passgenaue Lösung in immer höherer Geschwindigkeit und besserer Qualität. Konventionelle Projektmanagementansätze geraten in diesem Umfeld zunehmend in Schwierigkeiten, zeitnah und effektiv auf Veränderungen eingehen zu können. Für die Projektlandschaft von Unternehmen ist es daher zwingend notwendig, in einer sogenannten VUCA-Welt (sprunghaft, unsicher, komplex, mehrdeutig) handlungsfähig zu bleiben. Dies kann nur dann gelingen, wenn ein Handeln und Denken vorherrscht, das Komplexität beherrschbar macht. Bewährt hat sich hierbei der Ansatz des hybriden Projektmanagements, der klassische und agile Projektmanagementprinzipien gleichermaßen berücksichtigt.
In unserem Seminar erhalten Sie einen vergleichenden, qualifizierten und vor allem praxisorientierten Einblick in beide Welten, die im hybriden Projektmanagement vereint werden. Wir diskutieren die Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Vorteile, aber auch Schwächen der einzelnen Methoden im Projektmanagement, so dass Sie in der Lage sind, diese projektspezifisch sinnvoll auszuwählen und zielführend einzusetzen. Das hybride Projektmanagement bietet einen flexibleren Umgang mit Änderungsanforderungen, stärkere Orientierung an Markt- und Kundenbedürfnissen, oft eine Verkürzung der Projektdauer, aber mit verbindlichen Strukturen und gradlinigem Management.
- Grundlagen von Agilität und Komplexität: Grundidee agiler und traditioneller Projektmethoden
- Definitionen, Standards, Normen und Vorgehensmodelle im Projektmanagement: DIN 69901 und ISO 21500, IPMA Individual Competence Baseline 4.0, PMI Project Management Body of Knowledge, PRINCE2 (R), Scrum, XP, Kanban
- Agile Werte, Prinzipien und Grundannahmen: Notwendiger Rahmen zur erfolgreichen Integration agiler Methodik
- Klassisches, agiles oder hybrides Projektmanagement? Hauptmerkmale und Unterschiede
- Agile und proaktive Herangehensweise an komplexe Handlungsfelder
- Agile Führung unter Berücksichtigung der Grundlagen von Selbstführung, emotionaler Intelligenz, Selbstorganisation in Teams
- Allgemeine agile Techniken inklusive Meetings und Artefakte (Scrum, Kanban & Co.): Leitfaden zur Auswahl agiler Methoden für spezifische Unternehmen oder Projekte
- Hybrides Projektmanagement: Kombinationsmöglichkeiten Klassisch/Agil und Agil/Agil! Aufbau eines unternehmensindividuellen Vorgehensmodells für erfolgreiches Projektmanagement
- Vermittlung von Beispielen aus dem Projektalltag und Best-Practice-Lösungen durch Erfahrung sowohl im klassischen als auch im agilen Beratungsumfeld
- Führung und Agilität in der Organisation: Ohne diese kann sich Agilität nicht entwickeln! Die Projektorganisation und ihre Rollen in festen und variablen Teams
- Überblick über die Schnittstellen zur Unternehmensorganisation und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
- Kommunikation, Steuerung und Fortschrittsvisualisierung von Projekten mit gemischter Methodik
- Skalierungsmöglichkeiten großer Projekte
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Projektleiter, Projektmanager, Projektkoordinatoren, Fach- oder Führungskräfte, Teilprojektleiter, Scrum Master, Product Owner, Projektmitarbeiter
Dieses Seminar baut auf Kenntnissen im klassischen und agilen Projektmanagement auf.
Zertifizierung
Allgemeine Seminarinfos
Kosten
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Individuelle Firmenseminare
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IFM Institut für Managementberatung GmbH
IFM Institut für Managementberatung GmbH
Das IFM Institut für Managementberatung unterstützt und begleitet seit 1993 berufliche und unternehmerische Entwicklungsprozesse. Dabei stehen Ihnen als Kunde über 200 erfahrene Trainer, Coaches und Berater aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Seite.
Dienstleistungsschwerpunkte des IFM sind Managementberatung, IT-Consulting, Organisationsentwicklung, die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften, sowie Personalvermittlung.
In passgenauen Trainings werden Ihre persönlichen fachlichen und methodischen Kompetenzen gestärkt. Die Entwicklung Ihres Unternehmens wird durch prozessbegleitende Beratung und individuelle Coachings unterstützt.
Die Trainer, Coaches und Berater des Instituts für Managementberatung verfügen durchgehend über langjährige praktische und fachspezifische Erfahrung. Sie kommen aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und Organisationen aller Branchen. Bei der Auswahl seiner Experten legt das IFM höchsten Wert auf die beste fachliche, methodisch-didaktische und soziale Kompetenz.
Je nach Anforderungsprofil berät, unterstützt und begleitet Sie das Team des IFM in einzelnen Projekten oder im Rahmen einer dauerhaften Kooperation. Dank Niederlassungen in ganz Deutschland steht Ihnen das Unternehmen mit seinem gesamten Dienstleistungsportfolio bundesweit als Partner zur Verfügung.
Sie wollen mehr erfahren? Das Team des IFM freut sich auf Ihre Informationsanfrage!
Kontaktinformation IFM Institut für Managementberatung GmbH
IFM Institut für Managementberatung GmbH
Faxnummer +49 (03 31) 70 17 8-23
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,6
auf Basis von 103 BewertungenDass die Schulung so kurzfristig möglich war.
Sehr positiv war der lockere, freundliche Umgang und das Eingehen auf uns speziell. D.H. insbesondere auf unser hausinternes Tool. Außerdem, dass es nicht ein S eminar/Vortrag war (wie ich erst vermutete) sondern eher ein Workshop, wo auch der Austausch untereinander und das jeder üben konnte gewollt war. Die Ton-Bild-Übertragung von Herrn Harne...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.