Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

IHK-Akademie Koblenz e. V., Online-Kurs / Fernlehrgang
Dauer
Nächste Terminreihe: 23 Monate, 15 Tage; Termin: 3:15 Std.
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
14 November, 2024 Details anzeigen
Preis
4.536 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Dauer
Nächste Terminreihe: 23 Monate, 15 Tage; Termin: 3:15 Std.
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
14 November, 2024 Details anzeigen
Preis
4.536 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

1                 Volks- und Betriebswirtschaft

1.1              Volkswirtschaftliche Grundlagen

1.1.1           Markt, Preis und Wettbewerb

1.1.2           Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

1.1.3           Konjunktur und Wirtschaftswachstum

1.1.4           Außenwirtschaft

1.2              Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken

1.2.1           Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen

1.2.2           Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen

1.3              Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen

1.3.1           Gründungsphasen

1.3.2           Voraussetzungen der Existenzgründung

1.3.3           Rechtsformen

1.4.             Unternehmenszusammenschlüsse

1.4.1           Formen der Kooperation

1.4.2           Formen der Konzentration

2                 Rechnungswesen

2.1              Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens

2.1.1           Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung,  

                   Auswertungen und Planungsrechnung

2.1.2           Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB

2.1.3           Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht

2.1.4           Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

2.2              Finanzbuchhaltung

2.2.1           Grundlagen

2.2.2           Jahresabschluss

2.3              Kosten- und Leistungsrechnung

2.3.1           Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

2.3.2           Kostenstellenrechnung

2.3.3           Kostenartenrechnung

2.3.4           Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung

2.3.5           Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung

2.4              Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen

2.4.1           Aufbereitung und Auswertung der Zahlen

2.4.2           Rentabilitätsrechnungen

2.5              Planungsrechnung

2.5.1           Inhalt der Planungsrechnung

2.5.2           Zeitliche Ausgestaltung

3                 Recht und Steuern

3.1              Rechtliche Zusammenhänge

3.1.1           BGB Allgemeiner Teil

3.1.2           BGB Schuldrecht

3.1.3           BGB Sachenrecht

3.1.4           Handelsgesetzbuch

3.1.5           Arbeitsrecht

3.1.6           Grundsätze des Wettbewerbsrechts

3.1.7           Grundsätze des Gewerberechts und der Gewerbeordnung

3.2              Steuerrechtliche Bestimmungen

3.2.1           Grundbegriffe des Steuerrechts

3.2.2           Unternehmensbezogene Steuern

3.2.3           Abgabenordnung

4                 Unternehmensführung

4.1              Betriebsorganisation

4.1.1           Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und

                   Corporate Identity

4.1.2           Strategische und operative Planung

4.1.3           Aufbauorganisation

4.1.4           Ablauforganisation

4.1.5           Analysemethoden

4.2              Personalführung

4.2.1           Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und

                   Personalpolitik

4.2.2           Arten von Führung

4.2.3           Führungsstile

4.2.4           Führen von Gruppen

4.2.5           Personalplanung

4.2.6           Personalbeschaffung

4.2.7           Personalanpassungsmaßnahmen

4.2.8           Entgeltformen

4.3              Personalentwicklung

4.3.1           Arten der Personalentwicklung

4.3.2           Potenzialanalyse

4.3.3           Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikationen

5.                Betriebliches Management

5.1              Betriebliche Planungsprozesse

5.1.1           Betriebliches Zielsystem

5.1.2           Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für den Planungsprozess

5.1.3           Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung

5.1.4           Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage

                   betrieblicher Planungsprozesse

5.1.5           Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung

5.2              Organisations- und Personalentwicklung

5.2.1           Auswirkungen betrieblicher Planungsprozesse auf die Organisations- und

                   Personalentwicklung

5.2.2           Organisationsentwicklung (OE)

5.2.3           Personalentwicklung (PE)

5.3              Informationstechnologie und Wissensmanagement

5.3.1           Wissensmanagement

5.3.2           Informationstechnologie

5.4              Managementtechniken

5.4.1           Zeit- und Selbstmanagement

5.4.2           Kreativitäts- und Entscheidungstechniken

5.4.3           Projektmanagement

5.4.4           Gesprächs- und Kooperationstechniken

6.                Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und

                   Controlling

6.1              Investitionsplanung und -rechnung

6.1.1           Investition

6.1.2           Investitionsrechenverfahren

6.2              Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs

6.2.1           Kapitalbedarfsplanung

6.2.2           Finanzierungsplanung

6.2.3           Liquiditätsplanung

6.3              Finanzierungsarten

6.3.1           Innen- und Außenfinanzierung

6.3.2           Eigen- und Fremdfinanzierung

6.3.3           Innenfinanzierung

6.3.4           Außenfinanzierung

6.4              Kosten- und Leistungsrechnung

6.4.1           Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung

6.4.2           Normalkostenrechnung

6.4.3           Plankostenrechnung

6.4.4           Neuere Kostenrechnungsverfahren

6.5              Controlling

6.5.1           Begriff und Notwendigkeit des Controlling

6.5.2           Organisatorische Eingliederung des Controlling

6.5.3           Aufgaben des Controlling

6.5.4           Controllinginstrumente

7.                Logistik

7.1              Einkauf und Beschaffung

7.1.1           Grundlagen der Logistik

7.1.2           Einkaufsprozess

7.1.3           Beschaffungsprozess

7.2              Materialwirtschaft und Lagerhaltung

7.2.1           Materialwirtschaft

7.2.2           Lagerhaltung

7.3              Wertschöpfungskette

7.3.1           Fertigungsprinzipien

7.3.2           Transportsysteme

7.3.3           Verpackung

7.3.4           Warenausgang

7.3.5           Verladung

7.3.6           Entsorgung

7.4              Aspekte der Rationalisierung

7.4.1           Optimierung des Produkt-Portfolios

7.4.2           Weltweiter Einkauf

7.4.3           Prozesse auf Verschwendung

7.5              Spezielle Rechtsaspekte

7.5.1           Einkaufsverträge

7.5.2           Verkaufsverträge

7.5.3           Zollrecht bei Im- und Export

7.5.4           Abfallwirtschaft

8.                Marketing und Vertrieb

8.1              Marketingplanung

8.1.1           Marketingprozess

8.1.2           Marketing-Ziele

8.1.3           Marketingstrategien

8.1.4           Marketingplan

8.2              Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix

8.2.1           Marketinginstrumente

8.2.2           Produktpolitik

8.2.3           Preispolitik

8.2.4           Distributionspolitik

8.2.5           Kommunikationspolitik

8.2.6           Marketing-Mix

8.3              Vertriebsmanagement

8.3.1           Vertriebsorganisation

8.3.2           Vertriebscontrolling

8.4              Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung /

                   interkulturelle Kommunikation

8.4.1           Einführung in den Außenhandel

8.4.2           Kooperationen im Außenhandel

8.4.3           Interkulturelle Kommunikationsdimensionen            

8.5              Spezielle Rechtsaspekte

8.5.1           Wettbewerbsrecht

8.5.2           Markenrecht

8.5.3           Verbraucherschutz

9.                Führung und Zusammenarbeit

9.1              Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation

9.1.1           Zusammenhang Persönlichkeit und berufliche Entwicklung

9.1.2           Entwicklung des Sozialverhaltens

9.1.3           Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen

9.1.4           Zielorientiertes Führen

9.1.5           Grundsätze der Zusammenarbeit

9.2              Mitarbeitergespräche

9.2.1           Anerkennungs- und Kritikgespräch

9.2.2           Beurteilungsgespräch

9.3              Konfliktmanagement

9.3.1           Konflikte und Ursachen

9.3.2           Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten

9.3.3           Maßnahmen im Umgang mit Konflikten

9.3.4           Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen

9.4              Mitarbeiterförderung

9.4.1           Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der

                   personellen Ressourcen

9.4.2           Potenzialanalyse von Mitarbeitern

9.4.3           Personaleinschätzung

9.5              Ausbildung

9.5.1           Rechtliche Rahmenbedingungen

9.5.2           Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

9.5.3           Anforderungen an die Eignung der Ausbilder und Ausbilderinnen

9.5.4           Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung

9.5.5           Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen

9.5.6           Prüfungsdurchführung

9.5.7           Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung

9.5.8           Unterweisung

9.5.9           Außer- und überbetriebliche Ausbildung

9.5.10         Maßnahmen der Personalentwicklung

9.6              Moderation von Projektgruppen

9.6.1           Arbeitsgruppen, Teams und Projektgruppen

9.6.2           Moderieren von Arbeits- und Projektgruppen

9.6.3           Steuern von Arbeits- und Projektgruppen

9.6.4           Projektabschluss durch Projektleitung

9.7              Präsentationstechniken

9.7.1           Ziel und Gegenstand einer Präsentation

9.7.2           Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation

9.7.3           Präsentation

 

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

14 November, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
IHK-Akademie Koblenz e. V.
Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

IHK-Akademie Koblenz e. V.

Die IHK-Akademie Koblenz e. V. ist eine Weiterbildungseinrichtung der IHK Koblenz und steht bereits seit mehr als 50 Jahren für bedarfsgerechte, qualifizierte und innovative berufliche Bildung im technischen und kaufmännischen Bereich. Im Jahr vertrauen über 10.000 Menschen pro Jahr dem Aus-...

Erfahren Sie mehr über IHK-Akademie Koblenz e. V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige