Führung, Bindung und Gewinnung erfahrener Mitarbeiter Ü50
IHK Rhein-NeckarFührung, Bindung und Gewinnung erfahrener Mitarbeiter Ü50
Seminarinhalt
Durch die demografische Entwicklung in Deutschland wird die Erwerbsbevölkerung in den nächsten Jahren weniger und älter. Unternehmen spüren das schon heute: in den letzten Jahrzehnten haben sie sich auf die „jungen und dynamischen“ Bewerber fokussiert, aber der Wettkampf um diese Zielgruppe ist mittlerweile so groß geworden, dass Kandidaten jenseits der 50 auf einmal an Bedeutung gewinnen - und das zu Recht.
Auch die wertvollen firmeninternen Know-how-Träger sind häufig in dieser Altersgruppe zu finden. Deren gesammelter Erfahrungsschatz darf nicht verloren gehen – weder durch Abwerbung noch durch den Eintritt in den Ruhestand ohne gezielten Wissenstransfer an nachrückende Mitarbeiter.
Seminarinhalt
1. Vorteile der Mitarbeiter Ü50
- Zuverlässigkeit, Erfahrung, soziale Kompetenz – die Assets der Silver Ager
- Interesse an Wissensweitergabe – deckungs-gleich mit dem Interesse des Unternehmens Diversity im Team – ein Vorteil auch im Kundenkontakt
2. Leistungsfähigkeit und Bedürfnisse
- Krankenstand – etwas erhöht, aber beeinflussbar
- Gesundheitsmanagement – auf die körperliche Belastbarkeit Rücksicht nehmen
- Lernen im Alter – Fähigkeit versus Bereitschaft
- Arbeitszeitmodelle – die Vielfalt nutzen
3. Die Mehrgenerationen-Belegschaft
- Unterschiedliche Werte und Eigenschaften – und dennoch Stereotypen vermeiden
- Brücken bauen – Sensibilisierung und Kommunikation als Schlüssel
4. Motivation und Bindung
- Wertschätzung von Stärken – durch fachliche Verantwortung und Mentoring
- Teilhabe an der Zukunftssicherung – dank Wissensweitergabe im Unternehmen
- Lebenslanges Lernen – mit akzeptierten Grenzen
- Lebenszyklusorientierung – insbesondere bei Arbeitszeit und Arbeitsprozessen
- Ganzheitliche Unternehmenskultur – für eine generationenübergreifende Kollegialität
5. Führung
- Erfahrung und Wissen respektieren und nutzen – eine Anleitung für den jüngeren Chef
- Perspektiven bieten – abseits von Beförderungen
- Weiterbildungsmaßnahmen mitgestalten lassen – Selbstverantwortung geben
- Wissenstransfer planen – ein Generationen-Mix macht’s möglich
- Individuell und flexibel agieren – auch beim Übergang in die Altersruhephase
6. Recruiting
- Boden bereiten - Akzeptanz des Fachbereichs sichern
- Employer Branding - die richtigen Werbebotschaften aussenden
- Ansprache – wie und wo?
Lernziel
Sie erfahren wie Sie den Bedürfnissen von Arbeitnehmern im letzten Drittel ihres Erwerbsleben gerecht werden und sie so zu führen, dass durch einen Generationen-Mix ein gezielter Mehrwert für das Unternehmen entsteht.
Seminarnutzen
Im Seminar wird erarbeitet, welche Wünsche ältere Mitarbeiter an ihre Arbeitswelt haben, und wie Vorgesetzte und Arbeitgeber darauf motivationsfördernd eingehen können – zum Gewinn für alle Beteiligten.
Methodik
Vortrag, Gruppenübungen, Fallbeispiele, Fragestellungen, Erfahrungsaustausch
Die Dozentin
Inken Schneider viele Jahre HR-Führungserfahrung auf Unternehmensseite und war in dieser Zeit regelmäßig mit internationalen Talent Management-Projekten betraut. Dieses Wissen gibt sie heute weiter – immer auch mit der Ausrichtung, über eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit zu mehr Profitabilität beizutragen.
Die Basis dafür ist eine „Übersetzung“ der Unternehmensstrategie auf die Personalstrategie, um Klarheit über den konkreten zukünftigen Personalbedarf zu gewinnen. Dieser Bedarf wird dann über zwei parallele Wege gedeckt: eine gezielte Weiterentwicklung der an Bord befindlichen Mitarbeiter und das Schließen von Lücken durch externe Rekrutierung. Voraussetzung für beides ist die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber, sowohl um Talente zu binden als auch, um interessante Bewerber anzuziehen.
Hinweise
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden Online-Fragebogen aus.
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Personalmanagement.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
Was wir für Sie tun
Wissen to go – gemeinsam erweitern und vertiefen wir Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Die IHK steht für praxisnahe Weiterbildungen mit verschiedenen Abschlüssen in unterschiedlichen Formaten. Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Wir beraten Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir informieren branchenneutral und helfen Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
- Inhouse-Schulungen
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
- Bundesweit anerkannte Abschlüsse
- IHK als Qualitätsmerkmal bei Unternehmen
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.