Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
IHK Rhein-NeckarGrundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Seminarinhalt
Bruttoabrechnung und Rechtsgrundlagen
Ermittlung des Bruttoentgelts, Durchschnittslohn, Abrechnung von Stundenlöhnern (Zeitlöhnern), Zeitermittlung, Bewertung von Sozialzeiten (Feiertage, Krankheit, Urlaub)
Solidaritätszuschlag, Lohn- und Kirchensteuer
Arten der Versteuerung nach Steuerklassen, Versteuerung von sonstigen Bezügen, Freibeträge, geldwerte Vorteile (z. B. Firmenwagen), Sonntags-, Nacht- und Feiertagszuschläge, Pauschalbesteuerung, steuerfreie Lohnarten, kurzfristige und geringfügige Beschäftigung
Die Sozialversicherung
Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung, Anwendung von Beitragsgruppen, Beitragsbemessungsgrenzen, Versicherungspflichtgrenze, Arbeitsförderung, Praxisfälle zur Eingruppierung von unterschiedlichen Arbeitnehmern in der Sozialvesicherung (Meldeverfahren DEÜV), Besonderheiten bei Einmalzahlungen, kurzfristig und geringfügig Beschäftigten (Gleitzone, 450 €-Jobs), Anwendung des Ausgleichs- und Umlageverfahrens, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
Sonstige Zuzahlungen und Abzüge
Arbeitgeberanteil und Gesamtbeitrag Krankenversicherung/Pflegeversicherung für freiwillig Versicherte, vermögenswirksame Leistungen, etc.
Monats- und Jahresabschluss – Eintritt und Ausscheiden von Arbeitnehmern
Lohnsteueranmeldung für das Finanzamt, elektronische Lohnsteuerbescheinigung, Meldung zur Sozialversicherung, Beitragsnachweise für Krankenkasse und Knappschaft
Übungen zur Entgeltabrechnung für unterschiedliche Arbeitnehmer
Beispielsweise Außendienst mit Provision, Teillohnzahlungszeitraum, Zeitlohn, Minijob, etc., Berechnung einer Lohnpfändung, Gehalt mit geldwertem Vorteil und Einmalbezug
Lernziel
Durch das erworbene Wissen verstehen Sie die Grundlagen und Zusammenhänge in der Personalabrechnung und sind damit in der Lage, diese in die Entgeltabrechnung mit einzubringen.
Seminarnutzen
Mit Hilfe von Praxisübungen und einem Austausch untereinander werden Sie aktiv in das Seminar mit einbezogen. Für Ihren Arbeitsalltag erhalten Sie einige Tipps und Leitfäden.
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Checklisten
Wichtige Anmerkung
Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit.
Ihre Dozentin:
Marta Radevic, Bachelor of Laws (LL.B.), verfügt, aufgrund Ihrer Ausbildung als Steuerfachangestellte, über langjährige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
Darüber hinaus ist Sie seit vielen Jahren als Dozentin der Weiterbildung zur/zum geprüften Personalfachkauffrau/-mann (IHK) für die IHK Rhein-Neckar tätig.
Hinweise:
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar - Weiterbildung
Was wir für Sie tun
Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Die IHK Rhein-Neckar berät Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie informiert branchenneutral und hilft Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.