International Telcon - Virtuelle Telefonkonferenz Business-English
IHK Rhein-NeckarInternational Telcon - Virtuelle Telefonkonferenz Business-English
Seminarinhalt
- Call the Roll: Berufliche Position und Verantwortlichkeiten beschreiben
- Sprechen als Werkzeug: Einloggen, Sprechtechnik, Regeln beim Sprechen in der TelCon
- Ablauf einer TelCon, Sätze im Baukastensystem entwickeln
- Umgang mit akustischen Störungen, höflich unterbrechen, auf Fragen reagieren
- Interkulturelle Unterschiede, Business-Etikette
Lernziel
Souveräner, entspannter Auftritt mit flüssiger Sprache in einer internationalen Telefonkonferenz.
Seminarnutzen
„Good Morning, this is Gerry Moore from Taylor & Gambler New York speaking. Are you connected to our conference call?” – Wie war das noch einmal schnell? Was sage ich jetzt am elegantesten? Wie komme ich professionell rüber…? - Nach dem Seminar werden Sie das können. Sie werden sich an die ungewöhnliche akustische Situation mit dem Mikrofon gewöhnen, sie werden die technischen Voraussetzungen und Besonderheiten kennen lernen und Sie werden einen maßgeschneiderten Katalog an stimmigen Wörten, Sätzen und Formulierungen mitnehmen, mit dem Sie bequem agieren und sich wohlfühlen können. Wie das geht? – Wir machen TelCons, wir wählen Situationen und Vokabular aus, schneidern zurecht und probieren an, bis es richtig sitzt. Ihr sprachlicher Auftritt ist wie ein Maßanzug: Der soll nicht nur passen, sondern ausgezeichnet sitzen!
Methodik
Gesprächsübungen
Ihre Dozentin
Birgit Arlt ist seit 1990 Dozentin in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Beruf, Business-English und Portugiesisch (Brasil und Portugal). Sie hat an den Universitäten Mannheim und Lissabon (Portugal) studiert (Master of Arts, M.A.) und ist vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) zertifizierte Lehrerin. Seit 2012 ist sie als Trainerin für Sprachen und Präsentationen tätig.
Hinweise:
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
Was wir für Sie tun
Wissen to go – gemeinsam erweitern und vertiefen wir Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Die IHK steht für praxisnahe Weiterbildungen mit verschiedenen Abschlüssen in unterschiedlichen Formaten. Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Wir beraten Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir informieren branchenneutral und helfen Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
- Inhouse-Schulungen
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
- Bundesweit anerkannte Abschlüsse
- IHK als Qualitätsmerkmal bei Unternehmen
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.