Leistungsmängel im Arbeitsrecht
IHK Rhein-NeckarLeistungsmängel im Arbeitsrecht
Seminarinhalt
Schlecht- und Minderleistung von Mitarbeitern sind in fast jedem Unternehmen anzutreffen. Sogenannte „Low Performer“ (leistungsschwache Mitarbeiter) wirken sich negativ auf das Unternehmen, das Team und die Führungskräfte selbst aus. Insbesondere verursachen Low Performer einen wirtschaftlichen Schaden, weil sie sich unterdurchschnittlich engagieren, mehr Fehlzeiten und mehr Arbeitsfehler aufweisen.
Hilfen zur Identifizierung von Defiziten
- Begriffsbestimmung „Low Performance“
- Indikatoren für Low Performance
Vorgehen bei bestimmten Formen von mangelhaftem Einsatz und Leistungsfähigkeit
- Kritikgespräch mit Low Performern
- Maßnahmen zur Leistungssteigerung
Rechtliche Möglichkeiten im Umgang mit Low Performern
- Weisung, Ermahnung, Abmahnung
Die Trennung von Low Performern
- Verhaltensbedingte Kündigung bei nachhaltigen Pflichtverletzungen
- Krankheitsbedingte Kündigung bei massiver Gesundheitsbeeinträchtigung
- Betriebsbedingte Kündigung bei veränderten Positionsanforderungen
- Tätigkeitsveränderung durch Versetzung
- Änderungskündigung
- Aufhebungsvertrag
- Einbeziehung des Betriebsrats
Lernziel
Sie lernen Low Performer zu identifizieren sowie gute und schlechte Mitarbeiterleistung zu bewerten und zu steuern. Darüber hinaus werden alle arbeitsrechtlichen Möglichkeiten für den Umgang mit Low Performern aufgezeigt.
Seminarnutzen
In diesem Seminar Sie die gängigen arbeitsrechtlichen Instrumente dargestellt, die es ermöglichen in der täglichen Praxis auf dieses Wissen zurückzugreifen und gekonnt mit Schlecht- und Minderleistern umzugehen.
Methodik
Kurzreferat, Lehrgespräch, Übungen
Ihre Dozentin
Yvonne Hermes ist seit 2013 als Rechtsanwältin zugelassen und seit 2018 Dozentin an verschiedenen Berufsakademien im Bereich „Recht“. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehören das Zivilrecht, das Arbeits- und Familienrecht. Darüber hinaus ist Frau Hermes seit 2016 Fachanwältin für Familienrecht.
Hinweise:
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden Online-Fragebogen aus.
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorien Arbeitsrecht und Unternehmensführung und Management.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar - Weiterbildung
Was wir für Sie tun
Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Die IHK Rhein-Neckar berät Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie informiert branchenneutral und hilft Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.