Mit Struktur agil arbeiten!
IHK Rhein-NeckarMit Struktur agil arbeiten!
Workshopinhalt
Sie kennen diese Herausforderungen?
- Agile Arbeitsweisen führen nicht zu den erhofften Erfolgen
- Teams verstehen die Mechaniken und Rollen in den Modellen nicht vollständig
- Unrealistische Ziele und falsche Erwartungen führen zu Frustration
- In stressigen Situationen werden die Regeln des agilen Arbeitens nicht eingehalten
Dann ist Ihnen das wichtig?
- Verständnis des agilen Arbeitens durch jedes Teammitglied
- Inspiration und Offenheit aller Stakeholder für die neue Methode
- Klares Wissen um die Anwendbarkeit der Methoden / der Frameworks
- Realistische Erwartungshaltungen und Zieldefinitionen
Dann ist das die ideale Basis für agiles Arbeiten in Ihrem Unternehmen
- Agile Fluency Simulation ermöglicht das Erleben von agilen Herangehensweisen
- Das Erleben führt zu einem nachhaltig anwendbaren Verständnis der Methode
- Der Workshop schafft klare Erwartungshaltungen und zeigt die Potenziale der Methode
- Alle Teilnehmer erarbeiten gemeinsam eine erfolgreiche Implementierung des Systems
Funktioniert! Das System dahinter
Der Agile Fluency Simulation Workshop ist eine Anwendung des bewährten Agile Fluency Modells. "Fluency" bedeutet, dass das Team die Methode des agilen Arbeitens grundlegend und erlebbar versteht und somit auch unter Stress in der Lage ist, zuverlässig im System zu arbeiten. Bei der Anwendung des Agile Fluency Modells geht es darum, Organisationen eine Vorstellung zu vermitteln, welche Ziele innerhalb welcher Zeit mit welchem Aufwand erreichbar und wünschenswert sind. Dass nicht jede Organisation dieselben Ziele und Bedürfnisse hat, wird vom vorliegenden Modell effektiv reflektiert. Damit bietet es eine Grundlage, mit einem klaren Verständnis erfolgreich agil zu werden, ohne Mitarbeiter, Teams oder Organisationsteile zu überfordern. Der Workshop schafft somit erlebbar und inspirativ wichtiges Grundlagenwissen und Verständnis für das System.
Ablauf
- Einführung in die Simulation
- Simulation des agilen Arbeitens mittels Agile Fluency
- Vertiefungsübungen
- Ansätze zur Praxisumsetzung
- Debrief
Lernziel
- Verstehen des Modells und Erarbeitung des für Ihre Organisation sinnvollen Levels an Agilität
Workshopnutzen
- Verifizierung und Sicherung der erarbeiteten Kenntnisse und Vertiefung der agilen Arbeitsweise
MethodikGruppenarbeit, Trainer -Input, Durchführen der Simulation, Diskussion/Erfahrungsaustausch
DozentChristoph Bisel ist als Trainer (unter anderem akkreditiert für DSDM, Scrum, Kanban und Prince2) und Berater seit 1999 aktiv und hat seither eine Vielzahl von Firmen und Organisationen von Startup bis zum Weltkonzern beraten und geschult. Ein besonderes Augenmerk hat er auf den Einsatz von agilen Methoden und Frameworks und den damit verbundenen Veränderungen innerhalb von Organisation von der Geschäftsleitung bis hin zu den agilen Teams. Er ist erfahrener Coach und Mediator.
Hinweise:
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden Online-Fragebogen aus.
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Innovative Arbeitsmethoden.
- Für die Verwendung der Agile Fluency Simulationsumgebung ist ein Verständnis der englischen Sprache notwendig.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
Was wir für Sie tun
Wissen to go – gemeinsam erweitern und vertiefen wir Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Die IHK steht für praxisnahe Weiterbildungen mit verschiedenen Abschlüssen in unterschiedlichen Formaten. Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Wir beraten Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir informieren branchenneutral und helfen Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
- Inhouse-Schulungen
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
- Bundesweit anerkannte Abschlüsse
- IHK als Qualitätsmerkmal bei Unternehmen
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.