Reputationsmanagement
IHK Rhein-NeckarReputationsmanagement
Das Thema Reputationsmanagement erfährt in Zeiten von Internet, Social Media und E-Commerce und vor dem Hintergrund aktueller nationaler und übernationaler Rechtsprechung auch im täglichen Wirtschaftsleben eine zunehmende Relevanz.
Relevante und häufig genutzte Beispiele sind hier unter anderen die Google-Suche, Stiftung Warentest oder auch verschiedenste Bewertungsportale. Es besteht ein Spannungsfeld zwischen grundrechtlich verankerten Rechten auf Meinungs- und Informationsfreiheit auf der einen und Persönlichkeits- und Datenschutz auf der anderen Seite.
Aber was bedeutet es konkret für Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler in Hinblick auf ihr Verhalten am Markt und deren Möglichkeiten der Einflussnahme? Diese Frage bezieht sich gleichwohl auf Maßnahmen im Vorfeld, wie auch nach Feststellung von (vermeintlich) rufschädigenden Äußerungen und Handlungen.
Die Veranstaltung geht auf Hintergründe für gegenwärtigen und künftigen Bedarf ein, weist auf Gefahren hin und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie man nicht nur das Problem mangelhafter Reputation vermeidet, sondern auch einen nachhaltig guten Ruf aufbaut (z.B. über Suchmaschinenoptimierung). Zudem soll die einschlägige Rechtsprechung dargestellt sowie allgemeine rechtliche Aspekte und Problemstellungen anhand praktischer Beispiele erläutert und diskutiert werden.
Im Wesentlichen gliedert sich die Veranstaltung in folgende vier Themenblöcke:
- Begriffsdefinition und -analyse (Hintergründe/Gefahren)
- Faktische Möglichkeiten (präventive Kontrolle, Maßnahmen/Lösungen)
- Rechtliche Möglichkeiten (nach „festgestellter“ Verletzungshandlung)
- Beispiele aus der Praxis (Diskussion/Fragen/Ausblick)
Hinweis:
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
Was wir für Sie tun
Wissen to go – gemeinsam erweitern und vertiefen wir Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Die IHK steht für praxisnahe Weiterbildungen mit verschiedenen Abschlüssen in unterschiedlichen Formaten. Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Wir beraten Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir informieren branchenneutral und helfen Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
- Inhouse-Schulungen
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
- Bundesweit anerkannte Abschlüsse
- IHK als Qualitätsmerkmal bei Unternehmen
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.