Teams digital managen - Führen aus der Ferne
IHK Rhein-NeckarTeams digital managen - Führen aus der Ferne
Unser Seminar regt zur Auseinandersetzung mit persönlichen und organisatorischen Fragen an und bietet handfeste Tipps für effektives Teamwork und die Leitung eines Teams über die Distanz.
Seminarinhalt
Moderne Unternehmen haben hohe Ansprüche an ihre MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Sie sollen mit Kollegen weltweit und mit Teammitgliedern im Homeoffice über die Distanz hinweg erfolgreich zusammenarbeiten. Strenge Zielvorgaben bezüglich Zeit, Geld und Effizienz müssen erreicht werden, damit Umsatz und Ertrag steigen. Das stellt Führungskräfte und MitarbeiterInnen eines Teams im virtuellen Miteinander vor unterschiedliche Herausforderungen. Im Rahmen dieses Seminars werden Ihnen folgende Fragen praxis- und handlungsorientiert beantwortet:
- Was bedeutet es nur online "präsent" zu sein?
- Wie gehe ich mit der Entfernung zu Team und Kollegen um?
- Welche Besonderheiten der Kommunikation im virtuellen Raum muss ich als Teamleiter oder Teammitglied beachten?
- Wie kann ich Online-Meetings effizient vor- und nachbereiten und die virtuellen Abläufe optimieren?
- Was bedeutet ein virtuelles Arbeiten für erfahrene langjährige Mitarbeiter, die bisher ausschießlich eine klassische Form der Teamarbeit erlebt haben?
- Wie kann ich eine Umstellung von analoger, persönlicher Teamleitung zu virtueller Führung gestalten?
Zudem werden typische zwischenmenschliche Herausforderungen unter die Lupe genommen, die für die erfolgreiche Moderation von virtuellen Meetings und die Motivation des Teams entscheidend sind.
Lernziel
- Erkennen der Erfolgsfaktoren virtuellen Teamworks
- Reflexion des eigenen Umgangs mit Präsenz und Distanz
- Effiziente virtuelle Meetings durchführen
- Kenntnisse praktischer Tools und Methoden zur Online-Zusammenarbeit
- Erfolgreiche Motivation und Organisation virtueller Teams
Seminarnutzen
Die TeilnehmerInnen lernen, worauf es beim virtuellen Teamplay und in Online-Meetings ankommt. Sie lernen die Fallstricke in virtuellen Teams kennen und können so frühzeitig intervenieren, und so die Effizienz und Zufriedenheit im Team steigern. Insbesondere leitende Fachkräfte bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand, wie Sie Ihr Team von analoger zu virtueller Teamarbeit begleiten können.
Methodik
Kurzvortrag, Simulation von Gesprächen, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit.
Ihre Dozentin
Marietta Gädeke M.A. ist Kommunikations-Coach, Trainerin und Buchautorin. Während ihres Studiums fand sie 2003 zu ihrer Leidenschaft, dem Debattieren. Zu ihren Erfolgen gehören der Sieg bei den Deutschen Debattiermeisterschaften. Sie war Personalstabschefin der Weltmeisterschaften im Debattieren 2013, bei dem Sie über die Distanz ein Team von über 200 Mitarbeitern leitete. 2008 gründete Sie ihr Unternehmen, mit dem Sie im Jahr 2015/16 vom Bundeswirtschaftsministerium als Vorbildunternehmerin ausgezeichnet wurde.
Hinweise:
- Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert die Mitnahme eines Laptops.
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden Online-Fragebogen aus.
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie Mitarbeiterführung.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
Was wir für Sie tun
Wissen to go – gemeinsam erweitern und vertiefen wir Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Die IHK steht für praxisnahe Weiterbildungen mit verschiedenen Abschlüssen in unterschiedlichen Formaten. Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Wir beraten Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir informieren branchenneutral und helfen Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
- Inhouse-Schulungen
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
- Bundesweit anerkannte Abschlüsse
- IHK als Qualitätsmerkmal bei Unternehmen
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.