Vorbereitung & Wahrnehmung von Bankgesprächen
IHK Rhein-NeckarVorbereitung & Wahrnehmung von Bankgesprächen
Fragen, die sich sowohl aus der Sicht eines Gründers bei der Suche nach einer geeigneten Bankverbindung als auch von Seiten eines „gestandenen“ Unternehmers mit einer langjährigen Geschäftsbeziehung zu seiner Bank im Zusammenhang mit diesem Themenkomplex stellen, behandelt der Referent eingehend und fachgerecht.
Aus seiner langjährigen Tätigkeit bis hin zu verschiedenen Vorstandspositionen (Kreditgeschäft, Privat- und Firmenkundengeschäft) verfügt er über einen umfangreichen beruflichen Erfahrungsschatz als Insider. Hierbei geht er auf die Jahresgespräche zur wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung sowie auf Kreditverhandlungen und Konditionsgespräche ein.
Im Einzelnen werden behandelt:
- Die Bankverbindung: "Pflege" einer bestehenden, Auswahl einer neuen Bankverbindung, mehrere Bankverbindungen
- Gesprächsthemen: Jahres-/Bilanzbesprechung, Konditions-/Kreditgespräch etc. und Gesprächsanlässe (Eigeninitiative, Gesprächswunsch der Hausbank)
- Gesprächsinhalt und Gesprächsführung: Was möchte ich wissen, was kann ich fordern bzw. erwarten?
- Gesprächsvorbereitung: Zusammenstellung von Unterlagen – Welche, und eigenes Gesprächsziel (Gesprächsleitfaden)
- Gesprächspsychologie: Was sind meine Stärken und Schwächen, "Beratertypen" auf Bankenseite und Auswirkungen
- Gesprächsterminologie: Wie sind die Aussagen des Beraters zu werten, womit habe ich zu rechnen?
Ihr Dozent
Aus seiner langjährigen Tätigkeit bis hin zu verschiedenen Vorstandspositionen (Kreditgeschäft, Privat- und Firmenkundengeschäft) verfügt Dr. Bernhard Weber über einen umfangreichen beruflichen Erfahrungsschatz als Insider.
Weitere Anbieter von Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System sowie im Kursnet der Bundesagentur für Arbeit.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
IHK Rhein-Neckar
Was wir für Sie tun
Wissen to go – gemeinsam erweitern und vertiefen wir Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Die IHK steht für praxisnahe Weiterbildungen mit verschiedenen Abschlüssen in unterschiedlichen Formaten. Nur mit hochwertigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kann Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen. Gefordert sind an dieser Stelle Können und Wissen, Flexibilität und Kreativität von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen.
Wir beraten Sie als Weiterbildungsinteressierte/n sachgerecht und unabhängig über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir informieren branchenneutral und helfen Ihnen, sich in der Vielfalt der regionalen und bundesweiten Angebote zurechtzufinden.
Wir führen praxisorientierte Seminare, Trainings und Lehrgänge durch. Erfahrene Referenten aus Betrieben und Dozenten aus Fach- und Hochschulen vermitteln aktuelles Wissen. Nach neuen Methoden und unter Einsatz moderner Unterrichtstechnik wird in kleineren Gruppen gelernt. Dadurch ist ein schneller, dauerhafter Wissenstransfer gesichert. Die IHK-Zertifikate und IHK-Prüfungen sind bundesweit anerkannt, wodurch Ihnen besondere Chancen für den beruflichen Aufstieg eröffnet werden.
IHK Rhein-Neckar kurz zusammengefasst:
Unser Auftrag
- Qualifizierung zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
Unser Angebot
- Weiterbildungsberatung
- Seminare
- Praxistrainings
- Lehrgänge
- Inhouse-Schulungen
Unsere Kunden
- Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, die sich qualifizieren möchten
Ihr Nutzen
- Qualität der Weiterbildung
- Qualifizierung "aus der Praxis für die Praxis"
- Angebote am Bedarf der regionalen Wirtschaft orientiert
- Ergänzung innerbetrieblicher Angebote
- Ständige Aktualisierung der Lerninhalte
- Bundesweit anerkannte Abschlüsse
- IHK als Qualitätsmerkmal bei Unternehmen
Kontaktinformation IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.