13. Bilanzbuchhalter-Lehrgang
Industrie- und Handelskammer Darmstadt
Übersicht
Beginn:
12.09.2023 Darmstadt
Präsenzkurs / vor Ort
920 Stunden
5.550 EUR MwSt. befreit
Kurse
Beschreibung
Bilanzbuchhalter sind generell für die Leitung des Rechnungswesens verantwortlich. Hierzu gehören alle Tätigkeiten von der Belegerfassung bis hin zum Erstellen von Bilanzen, einschließlich Anhang und Steuererklärungen, sowie die Vertretung des Betriebes gegenüber dem Finanzamt.Sie geben auf der Basis verlässlicher Zahlen Entscheidungshilfen und beraten die Geschäftsleitung in steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht. Als Wegbereiter für ein funktionierendes Controlling operieren sie mit Stärken- und Schwächenanalysen, sind verantwortlich für den Zahlungsverkehr und zuständig für das Forderungsmanagement. Bilanzbuchhalter ermöglichen durch ihre exzellenten Kenntnisse im Finanzbereich eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.Der Abschluss ist im Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) mit Niveau 6 | Bachelor-Niveau eingestuft und vergleichbar. Die neue Abschlussbezeichnung ab 2021 lautet "Geprüfter Bilanzbuchhalter - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung".Unterrichtsinhalte | 920 Stunden.Lern- und ArbeitsmethodikGeschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führenJahresabschlüsse aufbereiten und auswertenBetriebliche Sachverhalte steuerlich darstellenFinanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachenKosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwendenEin internes Kontrollsystem sicherstellenKommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellenZulassungsvoraussetzungen | Prüfungsverordnung 2020Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des Paragrafen 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren.Einen der folgenden Abschlüsse:a) Anerkannter Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau.b) Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin.c) Wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis.Berufspraxis von mindestens fünf Jahren, wobei diese inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in Paragraf 2 Absatz 3 der Prüfungsverordnung genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein muss.AusbildereignungWer die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung befreit. Der praktische Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung kann im Rahmen einer separaten Prüfung abgelegt werden.Für die Anmeldung schicken Sie uns bitte schriftlich oder per Emaildas beigefügte AnmeldeformularLebenslaufPrüfungszeugnisArbeitsbescheinigung (Zeitraum und detaillierte Tätigkeitsbeschreibung)Bei Onlineanmeldung reichen Sie bitte die unter den Punkten zwei bis vier genannten Unterlagen schriftlich oder per Email nach.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Industrie- und Handelskammer Darmstadt
Industrie- und Handelskammer Darmstadt
Rheinstraße 89
64295 Darmstadt
Industrie- und Handelskammer Darmstadt

Industrie- und Handelskammer Darmstadt
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar vertritt als Körperschaft öffentlichen Rechts die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen, unterstützt sie bei der Selbstverwaltung und steht Ihnen in beratender Funktion zur Seite. Mehr als 70.000 Unternehmen in Darmstadt sowie in den Landkreisen...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.