Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Beschreibung
Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik
Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik in der frühen Bildung und Frühförderung
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten sozial-emotionaler Kompetenzen anhand des Konzeptes der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik nach Sherborne. Sie setzen sich mit den Schwerpunkten des Konzeptes, den didaktisch-methodischen Prinzipien sowie der praktischen Durchführung auseinander und erhalten Einblick in das angrenzende Konzept des Ringens & Raufens. Dabei werden unterschiedliche Adressat*innen und Rahmenbedingungen, wie inklusive Settings, berücksichtigt.
Inhalte / Module
Modul 1
- Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen des Konzepts „Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik“
- Praktische Erprobung von Aktivitäten des ersten Bausteins „Körper-, Bewegungs- und Raumerfahrungen"
Modul 2
- Praktische Erprobung von Aktivitäten des zweiten Bausteins „Beziehungsdimensionen: Füreinander, Gegeneinander, Miteinander“
Modul 3
- Einführung in das Konzept „Ringen & Raufen“
- Praktische Erprobung von Spielen aus dem „Ringen & Raufen“
Modul 4
- Planung und Durchführung von Angeboten in spezifischen Handlungsfeldern der Frühen Bildung und Frühförderung unter Berücksichtigung besonderer Zielgruppen (z.B. Autismus-Spektrum-Störungen) und Settings (z.B. inklusive Ausrichtung)
- Auseinandersetzung mit Evaluationsmöglichkeiten
Die Veranstaltungen haben Seminarcharakter mit Vortrags- und Präsentationselementen sowie praktischen Einheiten. Anhand von Fallbeispielen, bewegten Einheiten und Reflexionen erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik. Die Kleingruppenarbeit dient der Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Aufbau & Organisation
Förderung
Förderung möglich
- durch den/die Arbeitgeber*in
- nach dem Bildungszeitgesetz
- durch Förderprogramme der Bundesländer
- durch Förderkredite der KFW
- durch Stipendien und Stiftungen
Für weitere Informationen zur Weiterbildungsförderung stellen Sie gerne eine Informationsanfrage!
Zielgruppe / Voraussetzungen
Pädagogische Grundausbildung oder in pädagogischer Grundausbildung befindlich
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Akkreditierung
systemakkreditiert
Kostenzusatz
Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch das Begleitmaterial.
Infos anfordern
Kontaktinformation Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Die Katholische Hochschule Freiburg ist eine moderne Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit. Im Zusammenspiel mit den beiden anderen Grundpfeilern der KH Freiburg, der Forschung und der Lehre, sieht das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung seinen Auftrag darin, berufsbegleitende Weiterbildungen auf...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.