Hospiz- und Pallitativarbeit in der Behindertenhilfe
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule FreiburgBeschreibung
Hospiz- und Pallitativarbeit in der Behindertenhilfe
Ziel
Erstmals wird der demographische Wandel in den Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe deutlich sichtbar.
Die Klient*innen der Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe werden zunehmend älter, ihre durchschnittliche Lebenserwartung steigt an, ganz ähnlich wie dies in der deutschen Gesamtbevölkerung zu beobachten ist.
Neben der Gestaltung der Phase des Ruhestands wird das Thema der Begleitung und Versorgung der Klient*innen im Sterben und in der Trauer immer präsenter. Es ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen.
Inhalte / Module
Die Weiterbildung greift die Fragen auf
- Wie können wir Menschen mit kognitiver Behinderung bis an das Lebensende begleiten und gut versorgen?
- Wie können wir über das Sterben und Wünsche für das Lebensendeins Gespräch kommen?
- Wie können wir trauernden Menschen mit kognitiver Behinderung begleiten?
Damit gibt sie eine erste praxisorientierte Einführung in die Möglichkeiten der Sterbe- und Trauerbegleitung im Kontext der Behindertenhilfe.
Aufbau & Organisation
Kurszeiten jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Förderung
Förderung möglich
- durch den/die Arbeitgeber*in
- nach dem Bildungszeitgesetz
- durch Förderprogramme der Bundesländer
- durch Förderkredite der KFW
- durch Stipendien und Stiftungen
Für weitere Informationen zur Weiterbildungsförderung stellen Sie gerne eine Informationsanfrage!
Zielgruppe / Voraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an
- Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe
- Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heil*innen, Sozialarbeiter*innen
- Ehrenamtlich Engagierte aus dem Bereich der Behindertenhilfe und Hospizarbeit
- Studierende der Heilpädagogik/Sozialen Arbeit oder vergleichbarer Studienfächer
Erste Erfahrungen im Bereich der Behindertenhilfe sollten vorliegen.
Die Bereitschaft zur Selbstreflexion in Bezug auf die eigene Sterblichkeit und eigene Verlusterfahrungen ist Voraussetzung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Akkreditierung
systemakkreditiert
Infos anfordern
Kontaktinformation Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Die Katholische Hochschule Freiburg ist eine moderne Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit. Im Zusammenspiel mit den beiden anderen Grundpfeilern der KH Freiburg, der Forschung und der Lehre, sieht das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung seinen Auftrag darin, berufsbegleitende Weiterbildungen auf...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.