Beschreibung
Kunsttherapie
Ziel
Kunsttherapie ist ein eigenständiges Verfahren im sozial-rehabilitativen, im gesundheitswissenschaftlichen und im heilpädagogischen Bereich. Sie ermöglicht, innerpsychische oder psychomotorische Prozesse mit Hilfe bildnerischer Mittel zum Ausdruck zu bringen und neu zu ordnen.
Mit Hilfe malerischer, plastischer oder grafischer Medien und Methoden werden nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten in geeigneter Weise zur Verfügung gestellt, so dass diese unterstützend und ergänzend zu anderen Maßnahmen positiv auf Veränderungsprozesse einwirken können und Ressourcen gestärkt werden können.
Inhalte / Module
- Vertiefte Materialerfahrung des bildnerisch-plastischen Gestaltens (Malerei, Grafik, Ton, Holz, Collage)
- Begleiten von künstlerischen Prozessen basierend auf Selbsterfahrung
- Grundlagenwissen bzgl. Diagnostik, Störungs- und Krankheitsbildern, Entwicklungspsychologie, Psychopathologie, Neurologie
- Grundlagen kunsttherapeutischen Handwerks (Indikation, Intervention, therapeutische Beziehung und Haltung)
- Prozessbegleitung, -reflexion und -dokumentation
- Organisation Werkstatt & Atelier
Aufbau & Organisation
(a) halbjährige Basisphase als Voraussetzung für b) Intensivphase (2,5 Jahre; 26 Module mit je 18 UE); kontinuierliche Mentor*innengruppen, Künstlerische Werkstatt, Wissenschaftliche Abschlussarbeit, Künstlerisch-Praktisches Abschlusskolloquium
Förderung
Förderung möglich
- durch den/die Arbeitgeber*in
- nach dem Bildungszeitgesetz
- durch Förderprogramme der Bundesländer
- durch Förderkredite der KFW
- durch Stipendien und Stiftungen
Für weitere Informationen zur Weiterbildungsförderung stellen Sie gerne eine Informationsanfrage!
Zielgruppe / Voraussetzungen
Für die Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie können sich externe quer einsteigende Interessierte von Hochschulen bewerben oder Interessierte, die in gesundheitswissenschaftlichen, sozial- und heilpädagogischen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen tätig sind.
Grundlegend für alle Interessierte ist die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem Spektrum bildnerischer Materialien und Gestaltungsprozesse im Kontext von Selbst- und Gruppenerfahrung. Passende Berufsbilder oder Studiengänge sind Voraussetzung, sowie eigene Erfahrungen mit künstlerischen Prozessen.
In vorausgehenden Beratungsgesprächen wird geklärt, ob bis zum Beginn der Weiterbildung kompensatorisch einzelne Voraussetzungen noch erbracht werden müssen, oder ob etwaige Äquivalenzanerkennungen möglich sind.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Diploma of Advanced Studies – DAS (30 ECTS)
Akkreditierung
systemakkreditiert
Kostenzusatz
Die Kosten für künstlerische Materialien in den 26 Modulen sind enthalten.
Die Kosten für Praktikum, Supervision und Selbsterfahrung sind von den Teilnehmenden selbst zu finanzieren.
Infos anfordern
Kontaktinformation Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg
Die Katholische Hochschule Freiburg ist eine moderne Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit. Im Zusammenspiel mit den beiden anderen Grundpfeilern der KH Freiburg, der Forschung und der Lehre, sieht das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung seinen Auftrag darin, berufsbegleitende Weiterbildungen auf...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.