Modernes Anforderungsmanagement - Agil und klassisch optimal kombinieren
Integrata Cegos GmbH
Starttermine
Stuttgart
2.190 EUR
11.10.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
2.190 EUR
12.07.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
2.190 EUR
28.08.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
2.190 EUR
27.11.2023
Modernes Anforderungsmanagement - Agil und klassisch optimal kombinieren
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Stuttgart
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
11.10.2023
2.190 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
12.07.2023
2.190 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
28.08.2023
2.190 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
27.11.2023
2.190 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
Stuttgart
(Deutsch)
2.190 EUR
Beginn: 11.10.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
2.190 EUR
Beginn: 12.07.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
2.190 EUR
Beginn: 28.08.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
2.190 EUR
Beginn: 27.11.2023
Beschreibung
Einführung und Motivation:
- Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze
- Iteratives vs. phasenorientiertes Anforderungsmanagement
- Begriffsklärungen
- Vergleich der Kernpunkte agiler und klassischer Vorgehensmodelle
Agile und klassische Anforderungserfassung:
- Formulieren von Visionen
- Rollen-Modellierung und Personas
- Erfassungsworkshops
- Brainstorming
- Interview
- Fragebogen
- On-site client/customer
- Auswahlkriterien für Erfassungstechniken
- User Stories
- Wert einer User Story
- INVEST-Kriterien für gute User Stories
- Akzeptanzkriterien formulieren
- Kommunikation und Abstimmung (CCC)
- Epics (Große User Stories)
- User Stories vs. Use Cases
- Nicht-funktionale Anforderungen
Anforderungsmanagement agil und klassisch:
- Product Backlog
- Story Maps
- Priorisierung von Anforderungen
- Kategorisierung nach dem Kano-Modell
- Teilen und Zusammenlegen von Anforderungen und Stories
- Verfolgbarkeit
- Umgang mit Änderungen
Agile Projekt-Organisation:
- Traditionelle vs. agile Projektorganisation
- Alte und neue Rollen zusammenbringen
- Stakeholder richtig einbinden
- Kommunikations- und Informationsfluss
- Reduktion von Schnittstellen
- Koordination mehrerer Teams
- Projekt-Meetings in der agilen Organisation
Effektive Dokumentation von Anforderungen:
- Organisation der Dokumente
- Arten der Dokumentation
- Dokumentstrukturen
- Qualitätskriterien für Dokumente
- Schablonen und linguistische Grundlagen
- Dokumentationstechniken
Ergebnissicherung und Fortschrittskontrolle:
- Release- und Iterationsplanung
- Anforderungen prüfen, abstimmen und validieren
- Definition of Done
- Agile Aufwandsschätzungen
- Geschwindigkeit messen (Velocity)
- Scope- und Termin-Management mit agilen Methoden
- Meilensteine, Iterationen, Produkt-Inkremente
- Fortschrittskontrolle mittels Burn-Down-Diagrammen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieses Training richtet sich speziell an zukünftige Product Owner und Requirements Engineers, die sich im agilen Umfeld bewegen und nützliche Komponenten des agilen und des klassischen Anforderungsmanagements kombinieren möchten. Das Seminar eignet sich auch für Produktmanager, Projektmanager, Softwareentwickler, Architekten, Tester und IT-Manager, die einen fundierten Einblick in das agile Anforderungsmanagement bekommen möchten.
Voraussetzungen:
Um am Training erfolgreich teilnehmen zu können, ist Erfahrung in der Durchführung von Projekten und im Umgang mit Anforderungen erforderlich. Grundkenntnisse im klassischen Requirements Engineering, wie sie im Seminar 2010 02010 vermittelt werden, sind von Vorteil.
Hinweise
Weiterführende Seminare und Kurse
Infos anfordern
Kontaktinformation Integrata Cegos GmbH
Integrata Cegos GmbH
Zettachring 4
70567 Stuttgart
Integrata Cegos GmbH

Integrata Cegos GmbH
Integrata Cegos steht für ein hochwertiges und vielfältiges Trainings- und Beratungsportfolio, mit dem sich das Weiterbildungsunternehmen eine führende Position im deutschen Markt erarbeitet hat. Neben den Beratungsleistungen sorgt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1964 für praxisbezogene Weiterbildungen von...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.