Ausbildung zum CE Koordinator / CE Beauftragten - CE Kennzeichnungsverfahren vollständig durchführen
InTuS AkademieAusbildung zum CE Koordinator / CE Beauftragten - CE Kennzeichnungsverfahren vollständig durchführen
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Ausbildung zum CE Koordinator / CE Beauftragten
CE Kennzeichnungsverfahren vollständig durchführen
Der CE Koordinator / Dokumentationsbevollmächtigte ist die zuständige Ansprechperson zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Betrieb, bei allen Fragen zur CE Kennzeichnung und dem damit verbundenen CE Konformitätsbewertungsverfahren.
Der Hersteller von Erzeugnissen / Arbeitsmitteln (z.B. Geräte, Maschinen, Anlagen) ist gesetzlich verpflichtet, die jeweils zutreffende EU Richtlinie mit allen Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Jeder Hersteller muss eigenständig prüfen welche Richtlinie für sein Erzeugnis zutreffend ist und damit angewandt werden muss. Das Gleiche gilt für Betreiber von Anlagen, die für die Eigennutzung, Geräte, Maschinen oder Anlagen umbauen oder wesentlich verändern.
Der CE Koordinator / Dokumentationsbevollmächtigte berät, koordiniert, recherchiert relevante Normen, wirkt mit bei den Risikobeurteilungen, prüft, erstellt die notwendigen Konformitätsunterlagen / Dokumente und bringt das CE Kennzeichen an.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die CE Thematik
- EU-Richtlinien und Produktsicherheitsgesetz
- EU Konformitätsbewertungsverfahren
- Risikobeurteilung
- Rechtskonforme Dokumentation
- Konformitätserklärung
- Verantwortung und Haftung
- CE Kennzeichnung vollständig durchführen
Inhalte / Module
1. Tag CE Grundlagen
Einführung in die CE Thematik
- Sinn und Zweck der CE Kennzeichnung?
- Aufgaben des CE Koordinator / Dokumentationsbevollmächtigten?
- Verantwortlichkeiten für das CE Konformitätsverfahren?
Gesetzliche Grundlagen und Übersicht von relevanten EU Richtlinien
- EU Richtlinien und nationale Umsetzung
- Produktsicherheitsgesetz
- Maschinenrichtlinie
- Niederspannungsrichtlinie
- EMV Richtlinie
- Druckgeräterichtlinie
Konformitätsbewertungsverfahren für die CE Kennzeichnung
- Inhalte und Begriffe
- Produkt Inverkehrbringen / Marktaufsicht
- Konformitätsvermutung
- Übersicht und Bedeutung von Normen
- Harmonisierte Normen/ Normenrecherche im EU Amtsblatt
- Übersicht zu den Konformitätsbewertungsverfahren
- Art und Umfang der Risikobeurteilung
- Konformität mit interner Fertigungskontrolle
- Baumusterprüfverfahren mit benannter Stelle
- Einbauerklärung für unvollständige Maschinen
- EU-/EG-Konformitätserklärung
CE-Konformitätsbewertungsverfahren im Herstellungsprozess
- Soll-Ist-Vergleich in der Firma
- Aufgabenbereich des CE-Koordinators in der Firma
- Welche Aufgabe für welche Abteilung?
- Planung
2. Tag Risikobeurteilung
Sinn und Zweck der Risikobeurteilung
- Warum muss eine Risikobeurteilung durchgeführt werden?
- Wann muss eine Risikobeurteilung durchgeführt werden?
- Wer muss die Risikobeurteilung durchführen?
Einführung in das Thema Risikobeurteilung
- Vorgehensweise und Methodik
- Grenzen der Maschine bestimmen
- Definition der bestimmungsgemäßen Verwendung
- Gefährdungen der Maschine ermitteln
- Inhärent sichere Konstruktion
- Risiken abschätzen und bewerten
- Schutzmaßnahmen definieren
- Organisatorische Maßnahmen festlegen
Durchführung der Risikobeurteilung in der Praxis
- Erstellen von Risikobeurteilungen anhand von Praxisbeispielen
- Die Teilnehmer lernen die systematische Durchführung einer Risikobeurteilung und erarbeiten mit Hilfe von Übungsbeispielen die richtige Vorgehensweise, um Gefahren zu identifizieren, Risiken zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen festzulegen.
- Vollständige und richtige Dokumentation der Risikobeurteilung
3. Tag CE Dokumentation
Übersicht und Umfang der geforderten Dokumentation
- Welche Dokumente sind gefordert?
- Form und Aussehen der Dokumente?
- Welche Aufbewahrungsfristen sind einzuhalten?
Konformitätserklärungen und Einbauerklärung
- Aufbau der EU Konformitätserklärung
- Inhalte der EU Konformitätserklärung
- Einbauerklärung für unvollständige Maschinen
Technische Dokumentation
- Umfang der zugehörigen technischen Dokumentation
- Betriebsanleitung und Prüfbericht
- Übersichtszeichnungen, Schaltpläne, Funktionspläne,
- Berechnungen, Beschreibungen
- Warn- und Sicherheitshinweise
- Montageanleitung für unvollständige Maschinen
- Aufbewahrungsfrist der Dokumentation
Dokumentenerstellung und Herstellungsprozess
- Einbettung in den Herstellungsprozess
- Zeitlicher Ablauf zur Erstellung von Dokumenten- Beispiele
- Auslieferung von Dokumenten
Förderung
Wir akzeptieren den Bildungscheck. (50 % der Kurs- und Prüfungsgebühren, maximal jedoch 500 €)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Verantwortliche Betreiber, betriebliche Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Konstruktion, Technik, Montage und Instandhaltung sowie CE verantwortliche Personen.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der InTuS Akademie
Diese kann u.a. bei der Bestellung zum CE Koordinator und CE Beauftragten durch den Arbeitgeber dienen.
Inhouse-Variante
Dieses Seminar ist auch als Inhouse Seminar & Inhouse Online Seminar buchbar!
Kostenzusatz
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, sowie sämtliche Seminarunterlagen, bei den Präsenzseminaren zusätzlich noch Pausen- und Mittagsverpflegung.
Infos anfordern
InTuS Akademie

InTuS Akademie
Die InTuS Akademie bietet fachspezifische Seminare, Fachtagungen sowie Fort- und Weiterbildung mit dem Ziel, Lerninhalte aktuell und mit größtmöglichem Praxisbezug zu vermitteln. Um höchste Aktualität und Fachexpertise in den Weiterbildungsangeboten zu gewährleisten, werden unsere Lehrgänge von qualifizierten Referenten und Fachexperten...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.