Lean Junior Expert Maintenance/Service
Lean Management Institut
Beschreibung
Lean Junior Expert Maintenance/Service
Weiterbildung im Lean Management
Viele Veränderungsinitiativen versanden oder scheitern. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: nicht vorhandenes oder schlechtes Projektmanagement, zu ambitionierte Ziele, fehlendes Commitment der Führungskräfte, eine zu hohe Veränderungsgeschwindigkeit etc.
Projektmanagement, Change Management, Messmethoden und richtiges Verhalten der Führungskräfte machen den Unterschied und befähigen zum Handeln!
Aufbauend auf den Grundlagen der Lean Production werden in diesem Seminar die Gestaltung komplexer Produktionssysteme mit selbststeuernden KANBAN-Regelkreisen und überlagernden Wertströmen sowie die Ansätze und Methoden zur Gestaltung von Fertigungszellen im kontinuierlichen Fluss behandelt.
Inhalte / Module
Tag 1
- Die 5 Erfolgsfaktoren zur Lean Excellence
- Veränderungsprojekte richtig planen – Die 3 Dimensionen der Veränderung
- Lean Projekte erfolgreich managen
- Rolle und Aufgabe der Führungskraft
- Veränderungsprojekte richtig führen
- Lean Leadership: “Gehen lernen” – Verhalten der Führungskraft
Tag 2
- Change Management – Einbindung der Mitarbeiter und Umgang
mit Widerständen - Balanced Scorecard, EFQM
- Die Rolle der Kommunikation im Veränderungsprozess
- Lean Assessments
- Die Kata richtig leben – Führen mit Zielzuständen (SPREAD-Cycle, PDCA, A3)
- Empfehlungen
Tag 3
- Der Fluss als Produktivitätsschlüssel
- Die Schritte zur kontinuierlichen Fließfertigung
- Kapazitätsbedarf und ufgabenverteilung in der Montagezelle
- Analyse mit dem Operator Balance Chart inkl. Praxisübung
- Standardisierte Arbeitsabläufe
- Simulation „Standardisierte Arbeit“
Tag 4
- Wertstromdesign als Basistool für einen geglätteten Materialfluss
- Gestaltung von Regelkreisen und Steuerungspunkten
- Vorgehensweise zur Gestaltung eines nachfrageorientierten Produktionssystems
mit überlagernden Wertströmen - Fallbeispiel: Konzipierung eines Produktionssystems mit überlagernden Wertströmen
- Gestaltung von Materialflüssen Lean im Development
Tag 5
- Grundlagen KANBAN
- Berechnung von KANBAN-Kreisen
- Aufbau von selbststeuernden KANBAN-Kreisläufen
- Vorgehensweise zur Erreichung eines geglätteten Produktionssystems
(HEIJUNKA-Boxen und Einführung Pitch) - Berechnung EPEI
- Plantafeln zur Steuerung
Tag 6
- Prüfung
Nutzen & Mehrwert
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar wissen Sie, wie komplexe Produktionssysteme gestaltet werden. Sie können einen Fertigungsfluss analysieren, optimieren und zu einem „One-piece-Flow“ hinführen. Sie sind in der Lage, überlagernde Wertströme zu konzipieren, selbststeuernde Regelkreise zu definieren und KANBAN einzuführen. Sie wissen, wie Sie Lean Management erfolgreich einführen, Veränderungsprozesse im Unternehmen gestalten und begleiten sowie die Nachhaltigkeit von Maßnahmen sicherstellen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Sie sind in einem Produktions- oder produktionsnahem Bereich tätig oder beschäftigen sich mit der Organisationsentwicklung und stehen vor der Herausforderung ein komplexes Produktionssystem zu optimieren, den Materialfluss mit KANBAN sicher zu gestalten und die Mitarbeiter in kontinuierlichen Verbesserungen zu führen. Sie sollen Lean-Projekte erfolgreich managen und den Changeprozess erfolgreich und nachhaltig gestalten.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar wird das Zertifikat Lean Junior Expert Production benötigt. Außerdem empfiehlt der Anbieter eine Berufserfahrung von 2-3 Jahren oder ein abgeschlossenes Studium.
Für dieses Seminar sind keine Berater zugelassen.
Kostenzusatz
- 4.500€ inkl. Prüfungsgebühren
- zzgl. Prüfung Projektbericht: 600€
- Preise zzgl. MwSt.
Die Kosten enthalten Seminarunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen und gemeinsames Abendessen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Lean Management Institut
Lean Management Institut
Lean Management Institut

Lean Management Institut
Das Lean Management Institut (LMI) ist die führende Institution im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Entwicklung von Kompetenzen zur Übertragung des Lean Management-Gedankens vom klassischen Ansatz der Lean Production in der Automobilindustrie auf andere Bereiche und Branchen geht. Das...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,2
auf Basis von 6 BewertungenIch habe viel dazugelernt.
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Die Aufteilung der Inhalte ist nicht auf den Personenkreis abgestimmt. 2,5 Tage über die Einordnung von Leanprojekten und Systemveränderungen zu sprechen, ist für LEAN Anwender (also zum größten Teil nicht Geschäftsführer) nicht sinnvoll. Dadurch kamen Themen wie Wertströme kombinieren mit nicht mal einem Tag Seminarinhalt zu kurz. Man hat in ...