Coaching-Kompetenz für Führungskräfte
Management Centrum Schloss Lautrach
Beschreibung
Coaching-Kompetenz für Führungskräfte
Empowerment von Mitarbeitenden
In modernen Organisationen, die durch flache Hierarchien, dezentrale Entscheidungsstrukturen und komplexe Organisationsdesigns gekennzeichnet sind, ist eine andere Art des Führens gefragt. Kollaborative und partizipative Formen des Führens gewinnen an Bedeutung. Dieses veränderte Führungsverhalten baut im Sinne einer Entwicklungsorientierung auf Verantwortungsdelegation, Gestaltungsspielräume und Befähigung (Empowerment) von Mitarbeitenden. Führende sind daher vermehrt gefordert, ihr Rollenrepertoire zu erweitern und sich adaptiv auf unterschiedliche Kontexte einzustellen.
Unser Seminar beschäftigt sich mit der für viele Führenden neuen Rolle des Personalentwicklers | der Personalentwicklerin oder Coaches, der die Mitarbeitenden stärkt und in ihrer Kompetenzentwicklung professionell begleitet. Als Coach widmet sich die Führungskraft im Besonderen der fachlichen und der persönlichen Weiterentwicklung, der Motivationsanalyse und der Überlastungsprophylaxe des Mitarbeitenden. Sie fördert ihn gezielt, bringt versteckte Potenziale zum Tragen und steigert seine Selbstwirksamkeit.
Im Coaching sieht die Führungskraft den Mitarbeitenden aus einem anderen, distanzierten und gleichzeitig offenen Blickwinkel. Die coachende Führungskraft geht nicht davon aus, bereits zu wissen, was der Mitarbeitende benötigt, was er denkt, was ihn begeistert, was ihm fehlt etc. Sie ist vielmehr interessiert zu verstehen. Sie hinterfragt und ermöglicht damit dem Mitarbeitenden, einen eigenen, neuen Zugang zu anstehenden Fragestellungen zu finden. Indem die Führungskraft unterschiedliche Perspektiven und Möglichkeiten anbietet, erschafft sie einen Rahmen, in welchem dem Mitarbeitenden Selbsterkenntnis und persönliche Entwicklung bis hin zur Selbstführung möglich werden und stärkt damit die Problemlösefähigkeit und Handlungskompetenz.
Inhalte / Module
Teil I: Voraussetzungen für wirksames Führungs-Coaching
- Zeitgemäße Führung – Beherrschung vielfältiger Rollen
- Die Rolle des Coaches – Aufgaben, Haltungen und Werte
- Möglichkeiten und Grenzen des internen Coachings
- Menschen und ihre Grundbedürfnisse
- Systemische Kontexte und ihr Einfluss auf unser Verhalten
Teil II: Handwerkszeug des internen Coaches
- Struktur eines Coaching-Prozesses
- Typische Phasen im Coaching-Prozess: Situationsanalyse, Zielfindung, Lösungsfokus, Intervention, Transfer
- Nützliche Modelle und Methoden
- Fragetechniken und Interventionen
- Methoden des Selbstcoachings
Nutzen & Mehrwert
Die Teilnehmenden lernen Coaching als zeitgemäßen Aspekt von Führung kennen. Sie erleben sich in der Rolle des Coaches und erhalten differenziertes Feedback. Zugleich erleben sie sich in der Rolle des Coachees und können diese Übungen nutzen, um sich mit eigenen Themen für ihre persönliche Weiterentwicklung auseinanderzusetzen. Das unmittelbare Tun steht im Vordergrund mit ausreichend Raum für Austausch, Reflexion und Klärung eigener Fragen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Unternehmer:innen, erfahrene Führungskräfte und Projektmanager:innen (max. 9 Personen)
Infos anfordern
Kontaktinformation Management Centrum Schloss Lautrach
Management Centrum Schloss Lautrach
Management Centrum Schloss Lautrach

Management Centrum Schloss Lautrach
Als renommiertes Seminar- und Beratungsunternehmen liegt unser Fokus auf persönlichkeitsbildenden Seminaren für Fach- und Führungskräfte und der Begleitung von Unternehmen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Das Management Centrum Schloss Lautrach (MCSL) ist der ideale Ort für tiefgründige Begegnung und nachhaltige Weiterentwicklung...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.