Führen mit der OKR-Methode
Management Centrum Schloss Lautrach
Beschreibung
Führen mit der OKR-Methode
Bei agiler Führung sind übliche Zielvereinbarungen oft nicht mehr zeitgemäß. Eine Alternative bietet die OKR-Methode. »Objectives and Key Results (OKR)« steht für Ziele und Schlüsselergebnisse und bezeichnet ein innovatives Zielerreichungs- und Steuerungssystem, das besonders in agil agierenden Unternehmen Anwendung findet. OKRs werden u. a. von Google verwendet, wo diese Methode auch ihren Ursprung hatte. In der Zwischenzeit findet die OKR-Methode aber auch mehr und mehr Einzug in namhaften europäischen Erfolgsunternehmen, die Flexibilität und Schnelligkeit bei der Strategieumsetzung einfordern.
Was ist OKR? Das Besondere an OKR liegt in der Fokussierung auf das Wichtigste, einem modernen und agilen Leadership-Mindset mit einer Fehlerlernkultur und der Ausrichtung auf viele verschiedene Unternehmensebenen. Aus der Praxis: Alle 3 Monate werden anspruchsvolle Ziele, sogenannte Stretch Goals, formuliert, sodass die gesamte Mannschaft an einem Strang zieht. Jedes OKR-Set enthält pro Quartal max. 5 Ziele (Objectives) mit jeweils 4 verifizierbaren Kennzahlen (Key Results). Die Ziele sollen zu wesentlichen Teilen bottom-up erstellt und durch die Teams vertikal und horizontal synchronisiert werden. So wird ein breites Alignment« sichergestellt. Darüber hinaus zeichnen sich OKRs durch eine gelebte Feedback-Kultur aus.
In unserem OKR-Seminar steht die praktische Anwendung im Fokus, damit ein klares Bild davon entsteht, welche Voraussetzungen zur Einführung der OKR-Methode notwendig sind. Anhand von Übungen erlangen Sie die Kompetenz, selbst OKRs zu erstellen und damit Ihre Mitarbeitenden zu führen.
Inhalte / Module
- Was ist OKR?
- Anforderungen an Strategie, Organisation und Kultur
- Deep Dive I: Mein erstes OKR-Set
- Einführungs- und Regelprozess
- Deep Dive II: OKR als ganzheitliche Führungs-Methode
- OKR Best Practices
Nutzen & Mehrwert
Im Seminar erhalten Sie Einblicke in die OKR-Methode. Sie erstellen ein erstes OKR-Set, werden dabei in die Lage versetzt, OKRs zu beurteilen und lernen OKR als eine ganzheitliche Führungs- und Steuerungsmethode kennen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Führungskräfte aller Ebenen, zukünftige OKR-Coaches, Projektleitende (max. 8 Personen)
Infos anfordern
Kontaktinformation Management Centrum Schloss Lautrach
Management Centrum Schloss Lautrach
Management Centrum Schloss Lautrach

Management Centrum Schloss Lautrach
Als renommiertes Seminar- und Beratungsunternehmen liegt unser Fokus auf persönlichkeitsbildenden Seminaren für Fach- und Führungskräfte und der Begleitung von Unternehmen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Das Management Centrum Schloss Lautrach (MCSL) ist der ideale Ort für tiefgründige Begegnung und nachhaltige Weiterentwicklung...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.