Domain-driven Design
oose Innovative Informatik eGDomain-driven Design
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Bei der Entwicklung komplexer Software klafft oft eine Lücke zwischen Entwicklern und Architekten auf der einen Seite und Fachexperten bzw. Anwendern auf der anderen. Während sich Entwickler und Architekten stark auf technische Aspekte der Software konzentrieren, geht es den Fachexperten um eine Lösung für ihr Problem. Beide Welten haben unterschiedliche Begrifflichkeiten und es ist schwierig, ein gemeinsames Verständnis der Fachdomäne zu erreichen.
Domain-driven Design (DDD) setzt an diesem Punkt an. Basierend auf einem iterativen Vorgehen wird ein Modell der Fachlichkeit entwickelt, mit dem sowohl Entwickler als auch Fachexperten etwas anfangen können. Ein entscheidender Aspekt ist hier das von Eric Evans als „Deep Insight“ bezeichnete tiefe Verständnis der Fachlichkeit, das oft zu einer wesentlich besseren Softwarelösung führt.
Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels durchlaufen wir gemeinsam den DDD-Prozess, um die Domäne besser zu verstehen und daraus schließlich zu einem Modell zu kommen, das für Fachexperten und Entwickler gleichermaßen hilfreich ist. Dabei kommen Explorationstechniken wie Event Storming sowie DDD-Patterns und -Bausteine im Rahmen der Modellierung zum Einsatz.
Schließlich erhalten wir sogenannte „Bounded Contexts“, die voneinander unabhängige Teildomänen mit u.U. eigener Fachsprache („Ubiquitous Language“) darstellen. Sie eignen sich ideal für eine verteilte Softwarearchitektur wie beispielsweise Microservices, bei der jedem Bounded Context ein eigenes Entwicklerteam zugeordnet ist.
Auch diesen letzten Schritt, vom Modell zur Implementierung, erarbeiten wir im Seminar gemeinsam anhand des Fallbeispiels.
Als Vorbereitung für den iSAQB Certified Professional for Software Architecture, Advanced Level (CPSA-A)
Das Seminar deckt die Bereiche „Methodische Kompetenz“ und „Kommunikative Kompetenz“ des CPSA-Advanced Curriculums ab und ist entsprechend beim iSAQB lizensiert. Wenn Sie die Zertifizierung anstreben, können Sie sich mit der Teilnahme 20 Credit Points (meth.) und 10 Credit Points (komm.) anrechnen lassen. Informationen zur CPSA-Zertifizierung finden Sie hier.
Das Wissen nehmen Sie mit …
Jeder Teilnehmer erhält zusätzlich zu den Seminarunterlagen das Buch „Domain-Driven Design Distilled“ in der englischen Originalausgabe von Vaughn Vernon. Bei einem Präsenzseminar direkt im Seminar, bei einem Live Online Training als E-Book zum Download.
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Grundlegende Erfahrung in der Software-Branche und im Software-Entwicklungsprozess
- Grobes Verständnis von Softwarearchitektur
seminarinhalt
- Sinn und Zweck von Domain-driven Design (DDD)
- Domänenexploration (Methoden: Event Storming, User/Company Journey, etc.)
- Muster zur Domänenanalyse
- Bausteine und Patterns eines Domänenmodells
- Ubiquitous Language
- Verfeinerung des Modells und der Software (Refactoring)
- Auf dem Weg zum „Deep Insight“
- Bounded Context
- High-level-Strukturen und -Patterns
- Vom Modell zur Softwarearchitektur
Infos anfordern
Kontaktinformation oose Innovative Informatik eG
oose Innovative Informatik eG
oose Innovative Informatik eG

oose Innovative Informatik
Wenn es um Seminare, Trainings, Zertifizierungen und Workshops geht, steht oose Innovative Informatik weit Vorne. Auch als Berater:innen sind sie eine oft gewählte Instanz. Ob im deutschsprachigen Raum oder international, ob bei Kund:innen vor Ort, auf dem eigenen oose.campus in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.