Betriebsrat und Genderkompetenz
Poko-Institut Münster
Übersicht
Beginn:
auf Anfrage Deutschland
Inhouse-Schulung
2-3 Tage
Kurse
Beschreibung
Betriebsrat und Genderkompetenz
Ziel
Geschlechterunterschiede sind insbesondere in unserer Arbeitswelt weiterhin ein aktuelles Thema. Ob die „selbstverständlich“ Protokoll schreibende Frau in von Männern geleiteten Meetings oder die Notwendigkeit eines Lohntransparenzgesetzes - es gibt noch viel zu tun um echte Chancengleichheit der Geschlechter zu gewährleisten. Dabei spielt „Gender“ - das soziale Geschlecht - eine entscheidende Rolle. Der Betriebsrat hat eine klare Aufgabenzuschreibung aus § 80 Zif. 2 a und b des Betriebsverfassungsgesetzes. Er soll die Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen mit Männern fördern, und dabei insbesondere die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsarbeit im Blick haben. Die Verteilung von Haus- und Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern ist dabei ein zentraler Ansatzpunkt für betriebliche Maßnahmen. Ebenso geht es um die Frage warum es Frauen immer noch nicht gelingt in gleicher Zahl wie Männer in Führungspositionen auf zu steigen. Wollen sie am Ende gar nicht, und überlassen den Männern freiwillig das Feld? Warum finden sich im sozialen Bereich und in unteren Gehaltsgruppen dagegen so wenig Männer?Auf den Punkt: In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, was männliches und weibliches Verhalten leitet. Weiterhin ist zu klären, welche Ursachen die Unterschiede in der Wahrnehmung und im Verhalten von Männern und Frauen haben und wie sich diese auf ihre Chancen im Arbeitsleben auswirken. Welche Strukturen brauchen Frauen und Männer um von alten Rollenbildern abweichen zu können und neue chancengleichere Lebensentwürfe für sich zu finden? Wie kann der Betriebsrat eine genderbewusste Organisationsstruktur der Vielfalt fördern, die sowohl den Menschen als auch den betrieblichen Abläufen zu Gute kommt?Diskriminierung und GleichstellungZum Stand der Dinge: Gleichberechtigung oder Chancengleichheit?Gender – das soziale GeschlechtGeschlechterhierarchie und ChancengleichheitStereotype Rollenbilder und ihre Bedeutung für das Verhalten von Männern und FrauenWelche Klischees bezüglich Geschlechterrollen haben wir selbst und wie werden sie in betrieblichen Zusammenhängen reproduzieret?Arbeitsteilung der Geschlechter und ihre Auswirkungen auf die ChancengleichheitGender Mainstreaming als Politikstrategie und europarechtlich verbindliches Prinzip zur Förderung der ChancengleichheitGenderkompetenz - was ist das?Die drei Ebenen der GeschlechterpolitikDas Wissen um Geschlechterrollen in betriebliche Zusammenhänge setzenGeschlechterhierarchische Kommunikationsmuster erkennenBedeutung von Sprache und BildernStereotype und die „gläserne Decke“Geschlechtergerechte Ausschreibungstexte erstellenArbeitsorganisation anpassenTeilzeitarbeit nicht nur für Frauen ermöglichenRechte und DiskriminierungsverboteIndividualrechtlicher Rahmen chancengleicher Strukturen (Überblick)LohntransparenzgesetzTeilzeit und BefristungsgesetzMutterschutz und ElternzeitDas Verbot der Benachteiligung wegen des Geschlechtes aus dem Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)Unmittelbare und mittelbare DiskriminierungDas Verbot der sexuellen BelästigungGleichstellungspolitik als Auftrag des Betriebsrats – konkrete Handlungsansätze Umsetzung der Strategie Gender Mainstreaming in betriebliche KontexteGesetzliche Quotenregelungen - Frauenförderung versus Männerdiskriminierung?Der Auftrag des Betriebsrats aus § 80 Ziffer 2a und b BetrVG und seine betriebliche UmsetzungHandlungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsstruktur z.B.:Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nutzen §§ 92 -99 BetrVGPersonalplanung und –entwicklung, Stellenausschreibungen, Arbeitszeiten, FortbildungenSoziale Einrichtungen etc…. Ideenbörse und Ergebnissicherung
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.