Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte I
Poko-Institut Münster
Starttermine
Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte I
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Deutschland
Beginn
Durchführungsform
auf Anfrage
Inhouse-Schulung
auf Anfrage
Inhouse-Schulung
Deutschland
Beginn: auf Anfrage
Deutschland
Beginn: auf Anfrage
Beschreibung
Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte I
Ziel
Im Rahmen der Personal- und Führungsarbeit ist es von besonderer Wichtigkeit, vertrauensvoll mit dem Betriebsrat zusammenzuarbeiten und diesen bei zahlreichen Entscheidungen zu beteiligen. Eine Nichtbeteiligung des Betriebsrats kann dazu führen, dass getroffene Maßnahmen zum Nachteil des Unternehmens und der beteiligten Arbeitnehmer rückgängig gemacht werden müssen. Dies bedeutet nicht nur ein hohes Maß an Verwaltungsaufwand, sondern kann das Unternehmen auch mit hohen Folgekosten belasten.Die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts und den richtigen Umgang mit den Beteiligungsrechten des Betriebsrats zu kennen, sind daher unerlässliche Voraussetzungen für alle Entscheidungsträger und Personalverantwortlichen.Einführung in die Grundbegriffe des BetriebsverfassungsgesetzesBetrieb, Unternehmen, Tendenzbetrieb, BetriebsteilArbeitnehmer, leitende AngestellteVertrauensvolle Zusammenarbeit von Arbeitgeber und BetriebsratDie Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetriebsverfassungsgesetzVom Informationsanspruch bis zum Mitbestimmungsrecht, Auskunftsverlangen des Betriebsrats, Überlassung von UnterlagenEinzelne Beteiligungsrechte anhand von PraxisbeispielenSoziale Angelegenheiten: Überblick über die einzelnen Mitbestimmungsangelegenheiten, Rechtsfolgen der Missachtung der MitbestimmungsrechtePersonelle Angelegenheiten: Von der Personalplanung bis zur Stellenbesetzung, Ein-/Umgruppierung und Versetzung, Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers, Anhörung, Zustimmungsverweigerungsgründe des BetriebsratsWirtschaftliche Angelegenheiten: Betriebsänderung, Interessenausgleich, SozialplanÜberblick über die Möglichkeiten zum Abschluss von BetriebsvereinbarungenDurchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte des BetriebsratsDarstellung der Sanktionsbestimmungen des BetriebsverfassungsgesetzesDas Einigungsstellenverfahren/das arbeitsgerichtliche BeschlussverfahrenDie Rechtsstellung der BetriebsratsmitgliederArbeitspflicht und Betriebsratstätigkeit: Inanspruchnahme von ArbeitsbefreiungDer besondere Schutz der Mitglieder von BetriebsverfassungsorganenZielgruppenFührungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, die sich auf die Übernahme von Personalverantwortung vorbereiten, Mitarbeiter aus Personal-, Organisations- und Rechtsabteilungen, Juristen, HR-Business PartnerZieleSie erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Rechte des Betriebsrats:Sie erfahren, wie der Betriebsrat bei geplanten Maßnahmen und zu treffenden Entscheidungen ordnungsgemäß beteiligt wird, um somit Folgekosten und unnötigen Mehraufwand zu vermeiden,das vermittelte Wissen hilft Ihnen, rechtssicher bei Ihren Entscheidungen vorgehen zu können,Sie fördern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die für ein angenehmes Unternehmensklima unerlässlich ist.Empfohlene Laufzeit: 2 Tage
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.