Beschreibung
Der Gesamtbetriebsrat II
Ziel
Der Gesamtbetriebsrat hat in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung auf Unternehmensebene. Neben originären gesetzlichen Aufgaben können die örtlichen Betriebsräte ihn auch mit nahezu beliebigen weiteren Themen und Verhandlungsmandaten beauftragen. Nur wenn der Gesamtbetriebsrat hierbei seine Handlungsspielräume kennt und die rechtlichen Grundlagen sicher beherrscht, kann er optimale Ergebnisse erzielen und die Rechte der Beschäftigten unternehmensweit nachhaltig sichern.Auf den Punkt: In diesem Seminar erhalten Sie weiteres grundlegendes Wissen zu Ihrer Rechtsstellung als GBR-Mitglied und den typischen Regelungsbereichen aus dem Aufgabenfeld des Gesamtbetriebsrats. Sie erfahren, wie die Zusammenarbeit zwischen dem Gesamtbetriebsrat und den örtlichen Betriebsräten einerseits und mit dem Wirtschaftsausschuss andererseits ausgestaltet ist und wie Sie die Ergebnisse in einer Gesamtbetriebsvereinbarung festhalten.Rechtsstellung der Mitglieder des GesamtbetriebsratsUnterscheidung der Aufgaben als Betriebs- und GesamtbetriebsratsmitgliedPersönliche Rechtsstellung der GBR-MitgliederGBR-Mitgliedschaft und Rückkopplung mit dem entsendenden BetriebsratReisekosten und Reisezeiten bei Wahrnehmung von GBR-AufgabenGratis im SeminarIhr Vorteil: Im Seminar erhalten Sie das Buch Geschäftsführung des Betriebsrats und Arbeit des Gesamtbetriebsrats, Bopp/Ehrich, 324 SeitenTypische Regelungsfelder auf GesamtbetriebsratsebeneVertiefung: Zuständigkeit kraft Gesetzes und kraft AuftragsRegelungen im Bereich unternehmenseinheitlicher EDV und bei KontrolleinrichtungenRegelungen bei Vergütungsfragen, Prämien und besonderen sozialen LeistungenRegelungen bei Fragen der beruflichen Bildung und bei der ArbeitsplatzgestaltungGesamtbetriebsrat und WirtschaftsausschussErrichtung des Wirtschaftsausschusses auf GBR-EbeneBestimmung der Mitglieder des WirtschaftsausschussesInformation und Beratung: Die Aufgaben des WirtschaftsausschussesZusammenarbeit zwischen Wirtschaftsausschuss und GesamtbetriebsratDie GesamtbetriebsvereinbarungZuständigkeit bei Abschluss einer GesamtbetriebsvereinbarungKonkurrenz zwischen Betriebsvereinbarung und GesamtbetriebsvereinbarungGeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen bei Neuerwerb von Betrieben, Verschmelzungen und SpaltungenErstreckung von Gesamtbetriebsvereinbarungen auf betriebsratslose Betriebe?Taktisches Vorgehen bei Verhandlungen durch den GBRDer Gesamtbetriebsrat in der Einigungsstelle
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.