Beschreibung
Der Konzernbetriebsrat
Ziel
Angesichts immer komplexerer Unternehmensverflechtungen nimmt auch die Bedeutung des Konzernbetriebsrats (KBR) weiter zu, denn häufig fallen für die Mitarbeiter wesentliche Entscheidungen nicht auf Unternehmens-, sondern auf Konzernebene. Der KBR hat die Aufgabe, die Interessen der Belegschaft auf Konzernebene zu vertreten. Aber Achtung, oft sind die örtlichen Betriebsräte oder Gesamtbetriebsräte zuständig. Insofern stellen sich viele Fragen, wie z. B: Wann und wie ist ein KBR zu errichten? In welchen Fällen und bei welchen Themen kann, darf oder muss er tätig werden und wer beauftragt ihn? Für Betriebsräte ist es daher wichtig, sich mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen, um für die Arbeitnehmervertretung auf allen Ebenen gewappnet zu sein.Auf den Punkt: In unserem Seminar erfahren Sie, in welchen Fällen es wichtig und sinnvoll ist, einen Konzernbetriebsrat zu errichten, wie er gebildet wird und wann und wofür er zuständig ist. Wir informieren Sie, wie die Geschäftsführung optimal läuft und was Sie mit der Arbeit des KBR in der Praxis bewirken können! Nutzen Sie den Austausch mit anderen Konzernbetriebsräten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.Konzernbegriff: Wo kommen Konzernbetriebsräte ins Spiel?Gleichordnungs- oder Unterordnungskonzern: Konzernbetriebsrat ja oder nein?Unterordnungskonzern als Vertrags-/Eingliederungs-/faktischer KonzernWichtige Sonderform: GemeinschaftsunternehmenWo werden betriebsverfassungsrechtlich relevante Entscheidungen getroffen?Konzerne mit AuslandsbezugGratis im SeminarIhr Vorteil: Im Seminar erhalten Sie das Buch Geschäftsführung des Betriebsrats und Arbeit des Gesamtbetriebsrats, Bopp/Ehrich, 324 SeitenRichtige Errichtung und ZusammensetzungWer beschließt die Errichtung?Was ist die »50%-Regel« und was gibt sie vor?Entsendung der Mitglieder, Reihenfolge der Nachrückenden – Rechte, Pflichten, VorsitzendeAbweichende Regelung der MitgliederzahlWas passiert bei Amtsniederlegung, Abberufung und Ausschluss von Mitgliedern?Konzernbetriebsrat als Dauereinrichtung ohne feste Amtszeit: Was ist bei Auflösung zu beachten?Abgrenzung – wofür ist der Konzernbetriebsrat zuständig?Im Gesetz geregelte Zuständigkeit: Voraussetzungen genau prüfen!Zuständigkeit bei Auftrag durch Gesamt-/Betriebsrat: Was ist zu beachten?Zuständigkeit für Unternehmen/Betriebe ohne Gesamt-/BetriebsratBesonderheiten bei nicht erzwingbarer MitbestimmungRegelung freiwilliger LeistungenWichtiges zur Geschäftsführung des KBRKonzernbetriebsausschuss, -wirtschaftsausschuss und weitere Ausschüsse – wann müssen, können oder sollten sie gebildet werden?Einberufung, Zeitpunkt, Ort und Teilnehmer von SitzungenFehlerfreie BeschlussfassungZusammenarbeit mit Konzern-JAV und -SBVDie KonzernbetriebsvereinbarungGeltungsbereichVerhältnis zu Gesamt-/Betriebsvereinbarungen
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.